Der Rohöltanker LUCIA (ca. 107.000 Tonnen, Flagge Palau) wurde vor der Mittelmeerküste Nordafrikas nach viermonatiger Liegezeit auf Reede entladen. Die rund 100.000 Tonnen Ural-Rohöl, die ursprünglich im russischen Ostseehafen Ust-Luga (westlich von Sankt Petersburg) geladen wurden, übernahm die unter vietnamesischer Flagge fahrende TIBURON (ca. 110.000 Tonnen).
Sanktionsregime
Mit diesem „Seeversorgungsmanöver“ wurde eine logistische Übung wiederbelebt, die für die russische Erdöllieferkette von entscheidender Bedeutung ist, nachdem die Europäische Union Ende letzten Jahres ein Verbot für den Kauf von Rohöl vom einstigen Handelspartner erlassen hatte. Seit dem 5. Dezember 2022 gilt zudem für Rohöl mit Ursprung in oder ausgeführt aus Russland eine Preisobergrenze von 60 US-Dollar pro Barrel. Nur Öl, das bis zu dieser Obergrenze oder darunter eingekauft wird, ist von dem grundsätzlichen Verbot des Transports in Drittländer ausgenommen. Damit dürften westliche Firmen keine Dienstleistungen wie Transport und Versicherung anbieten, wenn das Öl mehr als 60 Dollar pro Barrel kostet. Der Rohölpreis der Marke Ural hat Anfang Juli 2023 die 60 Dollar-Marke nach oben überschritten.
Russische Antwort
Die westlichen Sanktionen gegen Russland - wie auch das Einfuhrverbot der EU und die von der Gruppe der Sieben auferlegte Preisobergrenze - fielen mit einigen nicht nachvollziehbaren Schiffsbewegungen zusammen. Damit das russische Öl weiter fließen und nicht transparent nachverfolgt werden konnte, war offensichtlich das Automatische Identifikationssystem (AIS) beteiligter Schiffe zeitweise ausgeschaltet bzw. manipuliert worden.
Zielhafen unbekannt
Die beladene „Tiburon“ fährt jetzt in Richtung Arabisches Meer/Indischer Ozean, ohne ihr endgültiges Ziel anzugeben. Die wichtigsten asiatischen Abnehmer sind China und Indien. Die entladene „Lucia“ ist bereits wieder in der Ostsee.
Stichwort Schattenflotte
Die „Lucia“ wurde 2003 gebaut, die „Tiburon“ 2005. Beide Schiffe sind damit relativ alt und „bereichern“ die sogenannte russische Schattenflotte.
Siehe Artikel: „Gefahren einer „Schattenflotte“ vom 11. Juli 2023.
Quelle: gCaptain
0 Kommentare