Schlagwort: Boeing P-8A Poseidon

US Navy kauft Boeing's HAAWC

Die US Navy hat bei Boeing einen Auftrag zur Serienfertigung der sogenannten High-Altitude Anti-Submarine Warfare Weapon Capability (HAAWC) erteilt. Dabei handelt es sich um einen ‚Gleitkörper‘, ein sogenanntes Air Launch Accessory (ALA) Kit, das an einen U-Jagd-Torpedo Mk 54 befestigt wird. Die Faltflügel breiten sich nach dem Start des HAAWC aus. Der Torpedo wird von einem im ALA befindlichen Autopiloten mit GPS-Daten zum Ziel gesteuert. Auf akzeptable Höhe gesunken, setzt ihn das ALA an einem vom Waffeneinsatzsystem des Mutterflugzeugs zugewiesenen Punkt ab, der in Abhängigkeit vom Torpedoeintrittspunkt berechnet wird. Der Vertrag zwischen dem US Naval Sea Systems Command und...

Weiterlesen

Marineflieger auf Zukunftskurs

Fähigkeitslücken müssen bald geschlossen werden Die Marineflieger befinden sich derzeit in einer umfassenden Erneuerungs- und Modernisierungsphase ihrer fliegenden Seekriegsmittel. Damit erhalten und verstärken sie die unverzichtbare Fähigkeit der Marine zur Seekriegsführung aus der Luft. Das gilt insbesondere für die Erneuerung der Hubschrauberflotte. Aber mit der vorgesehenen Außerdienststellung ihrer acht Seefernaufklärer vom Typ P-3C Orion bis 2025 droht den Marinefliegern und damit der Marine ein gravierender Fähigkeitsverlust in den Bereichen Seefernaufklärung, Seeraumüberwachung und U-Jagd aus der Luft. Für die Marine gilt es daher, diesen Verlust zu vermeiden und für die P-3C Orion möglichst schnell über einen Nachfolger zu entscheiden. Hubschrauberflotte...

Weiterlesen

Deutsche Marine erhält keine gebrauchten französischen MPAs

Die Deutsche Marine ringt gegenwärtig um den zeitnahen Zulauf eines Nachfolgers für ihre Maritime Patrol Aircraft (MPAs). Gegenwärtig betreibt die Marine eine Flotte von vier P-3C, die 2006 in gebrauchtem Zustand von der niederländischen Marine übernommen wurden. Ursprünglich war geplant, dass diese Maschinen bis in die 2030er-Jahre hinein fliegen sollen, um anschließend durch ein gemeinsam mit Frankreich zu entwickelndes modernes Flugzeug ersetzt zu werden. Doch der aktuell schlechte Zustand der deutschen P-3C macht einen deutlich früheren Ersatz notwendig. Die Rede war von einer „Interimslösung“, die die Zeit bis zur Einführung der noch zu entwickelnden deutsch-französischen MPA überbrücken sollte. Paris...

Weiterlesen
de_DEGerman