Schlagwort: marinekommando

Vizeadmiral Jan C. Kaack ist neuer Inspekteur der Marine

Am heutigen 11. März 2022 wurde Vizeadmiral Jan Christian Kaack (59) offiziell zum neuen Inspekteur der Marine ernannt. Das Kommando über die Deutsche Marine übergab ihm der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Eberhard Zorn (62), an der Marineschule Mürwik. Im Anschluss wurde der jetzige Chef des Stabes im Marinekommando, Konteradmiral Frank Lenski (60), zum Befehlshaber der Flotte und Unterstützungskräfte und Stellvertreter des Inspekteurs der Marine ernannt. 220311_General-Zorn-und-VAdm-Kaack-mit-Frau-Dr-Gesche-Kaack-Marcel-Kröncke_018_webGeneral Zorn und VAdm Kaack mit Frau Dr. Gesche Kaack, Foto: Marcel Kröncke 220311_General_Zorn_KADm_Lenski_Ute_Lenski_Marcel_kroencke_011_webGeneral Zorn KADm Lenski, Frau Ute Lenski, Foto: Marcel Kröncke 220311_Ernennung_Inspekteur_marcel_kroencke_014_webErnennung des Inspekteurs, Foto: Marcel Kröncke 220311_Ansprache_General_Eberhard_Zorn_016_webAnsprache General Eberhard Zorn, Foto:...

Weiterlesen

Stühlewechsel in der Marine

Demnächst Inspekteur Marine: Vizeadmiral Jan C. Kaack – Wie bereits auf marineforum.online berichtet, wird Generalinspekteur Eberhard Zorn am 11. März 2022  das Kommando über die Deutsche Marine an Vizeadmiral Jan Christian Kaack übergeben. Jan Christian Kaack ist derzeit Befehlshaber der Flotte und Unterstützungskräfte und Stellvertreter des Inspekteurs der Marine. Seit Ende Januar führt er die Marine kommissarisch. Der gebürtige Eutiner sammelte Führungserfahrungen auf Schnellbooten, Zerstörern,  Fregatten und als Einsatz- und Ausbildungsoffizier der französischen Marine an Bord des französischen Schulschiffs Jeanne d’Arc. Von 2003 bis 2004 war er Kommandant der Fregatte "Bayern", die kürzlich erfolgreich aus dem Indo-Pazifik zurückgekehrt ist. Dienstposten als Referent...

Weiterlesen

Meer als ein Sicherheitsfaktor

Im seinem neuen Jahresbericht beschreibt das Marinekommando die Abhängigkeit Deutschlands von sicheren Seewegen. Hervorgehoben wird auch die kaum bekannte Bedeutung der maritimen Industrie. Der Inspekteur der Marine, Vizeadmiral Kay-Achim Schönbach, zeigt in seinem Vorwort zum Jahresbericht des Marinekommandos 2021 über die maritime Abhängigkeit der Bundesrepublik Deutschland auf, warum Deutschland nicht umhinkomme, seine maritimen Interessen zu schützen. „Als Mitglied der Vereinten Nationen, der EU und der NATO stehen wir dafür ein, dass unsere Handels- und Passagierschiffe die Weltmeere weiterhin sicher und frei befahren können.“ Das Dokument aktualisiert und ergänzt die Daten und Erkenntnisse seiner Vorgänger. Detailliert wird die Lage von...

Weiterlesen

Maritimer Jahresbericht 2021: Das RCEP-Freihandelsabkommen

Es ist mittlerweile guter Brauch, dass die Deutsche Marine ihren Maritimen Jahresbericht auf der Maritime Convention, der gemeinsamen Veranstaltung des DMIs und griephan, vorstellt – so auch in diesem Jahr in digitaler Form am 16.11.21. Wir hatten Gelegenheit, bei einem Kännchen Lumumba (heißer oder kalter Kakao mit einem Schuss Rum, wer mag gerne mit Schlagsahne) in dem aktuellen Bericht im Ohrensessel zu stöbern, und möchten an dieser Stelle in einer kurzen Serie einige ausgesuchte Themen von Interesse vorstellen: Der Abschluss der Verhandlungen zum Freihandelsabkommen „Regional Comprehensive Economic Partnership“ (RCEP) am 15.11.2020 wurde vielfach als wichtiger Schritt in der Entwicklung...

Weiterlesen

Rückblick zur Maritime Convention 2021

Ursprünglich als Präsenzveranstaltung vorgesehen, durften sich die Teilnehmer der Maritime Convention in diesem Jahr den zweiteiligen Vortragsbogen zu China! Maritimer Treiber für Europa?! via Webinar einverleiben. In gewohnt versierter Weise führte der DMI gemeinsam mit griephan durch die Veranstaltung. Die Leitfrage des ersten Panels China ist Ostseeanrainer? beantwortete der Botschafter der Republik Singapur in Deutschland, Herr Laurence Bay, in einer Umkehrung des Tatbestands: Deutschland und die EU seien Anrainer am Südchinesischen Meer. Nicht nur in der Präsenz europäischer Handelsschiffe in diesem Seegebiet und in den zahlreichen Niederlassungen europäischer Firmen in dieser Region, allein mehr als 2.000 in Singapur, sieht er dafür...

Weiterlesen
de_DEGerman