Schlagwort: Marinestützpunkt Kiel-Wik

Herausforderungen beim Namen nennen

Seit fast einem Jahrzehnt bietet die Baltic Commanders’ Conference den westlich orientierten Ostseeanrainern eine Plattform für den Erfahrungsaustausch. Dabei sollen auch Projekte gemeinsam umgesetzt werden. Marinestützpunkt Kiel-Wik, Mitte des letzten Jahrzehnts. Zwei Flaggoffiziere, beide ehemalige Schnellbootfahrer und somit in der Ostsee zu Hause, der eine Befehlshaber der Flotte, der andere Flottillenkommandeur, stehen im Stabsgebäude der Einsatzflottille 1 und blicken auf die Liegeplätze im Stützpunkt. Deutlich zu wenig Boote, um neben den laufenden Verpflichtungen auch noch in Eigenregie anspruchsvolle Szenare im Verbandsrahmen zu beüben. Zu wenig Kapazitäten, um komplexe mehrdimensionale Übungsvorhaben auf die Beine zu stellen. Zugegebenermaßen keine grundlegend neue...

Weiterlesen

Die "Gorch Fock" hat einen neuen Kommandanten

Kommandoübergabe im Marinestützpunkt Kiel-Wik Heute, Donnerstag den 25. Juli, hat der Kommandeur der Marineschule Mürwik, Flottillenadmiral Jens Nemeyer, das Kommando über das Segelschulschiff der Deutschen Marine von Kapitän zur See Andreas-Peter Graf von Kielmansegg an Fregattenkapitän Elmar Bornkessel übertragen. Der Alte Nach gut zwei Jahren als Kommandant des deutschen Segelschulschiffes geht Graf von Kielmansegg von Bord: "Nachdem mein Vorgänger das Schiff erfolgreich aus der Werft und wieder in Fahrt gebracht hat, war es eine spannende Aufgabe, diesen Weg fortzusetzen." Es galt, die Handlungssicherheit der Stammbesatzung zu fördern und die Ausbildung der Offiziersanwärter wieder aufzunehmen. "Wenn ich dazu etwas beitragen...

Weiterlesen

40 Schiffe und Boote aus 16 Nationen zur 130. Kieler Woche!

Traumstart! Die Kieler Woche hat mit grandiosem Besucherandrang und gutem Sommerwetter begonnen. Über 4.000 internationale Marinesoldaten bevölkern den Marinestützpunkt Kiel-Wik und die Stadt Kiel. Nach Ende des Manövers „BALTOPS 24“ sind viele der 50 beteiligten Einheiten in Kiel eingelaufen. Darunter traditionell die "USS Mount Whitney“. Ferner ist das 208m lange amphibische Dockschiff USS „New York“ dabei, bei dem im Vorschiff beim Bau des Schiffes 7 Tonnen Stahl aus den Trümmern des World Trade Centers verwendet wurde. Dabei sind auch das Segelschulschiff "Gloria" der kolumbianischen Marine, welche am Samstag die Besucher mit Salsa Musik und Tanz beglückte. Weitere Schiffe und...

Weiterlesen
de_DEGerman