Kriegsschiff löst Schlepper ab

Am Montag, den 10. November 2025 um 10 Uhr, wird der Tender „Elbe“ seinen Heimathafen Kiel in Richtung Ägäis verlassen. Der zum Unterstützungsgeschwader gehörende Versorger wird die Aufgabe als Führungsplattform und somit den deutschen Beitrag im ständigen Marineverband 2 der NATO (Standing NATO Maritime Group 2) und zugleich der NATO-Unterstützungsmission in der Ägäis übernehmen. Das Boot - so wird ein Tender trotz seiner Größe aufgrund der Bordorganisation genannt - wird dort den Marine - Hochseeschlepper „Rügen“ ablösen, der seit Mitte des Jahres als Führungsplattform in der Ägäis tätig ist. Nach der Wahrnehmung der Aufgabe durch das Forschungsschiff "Planet" und dem gebraucht erworbenen Schlepper "Rügen" muss nun wieder ein "richtiges" Kriegsschiff herhalten, obwohl die Kräfte eigentlich dringender in der Ostsee und in heimischen Gewässern benötigt werden.
Erfolgreiche Missionen
Der Schwerpunkt der Marine ist der Einsatz in der Ägäis nicht, gleichwohl haben die Einheiten "Planet" und "Rügen" eine hervorragende Performance hingelegt und wurden international aufgrund Ihrer Professionalität gelobt - so die Reaktionen aus griechischen und türkischen Kreisen. Und auch die "Elbe" nimmt den Auftrag selbstverständlich professionell an, trotz der Widrigkeiten. Für die Kommandantin, Korvettenkapitän Michelle Niehage, wird es eine spannende Zeit: „Die Besatzung hat aufgrund der Einsatzausbildung bereits viele Abwesenheitstage von zu Hause. Hinzu kommt nun der Einsatz über Weihnachten und Silvester. Dies ist für jeden Einzelnen an Bord, aber natürlich auch für die Familien zu Hause, eine besondere Herausforderung.“
Im April 2026 werden Boot und Besatzung wieder in Kiel zurückerwartet



