Kategorie: Headlines

Wismarer Werften wachsen wieder

Erstmals nach der Insolvenz der "MV Werften" im Jahr 2022 haben im vergangenen Jahr auf der Wismarer Werft wieder mehr als 1.000 Menschen gearbeitet. Nach Betriebsratsangaben arbeiten mittlerweile wieder etwa 500 Menschen für die "Meyer Werft Wismar". Dazu kommen externe Arbeiter, überwiegend aus Estland und Polen. So arbeiten in der Spitze bis zu 1.400 Menschen am Kreuzfahrtschiff "Disney Adventure" (vormals "Global Dream"), das momentan zu einem schwimmenden Disney-Freizeitpark für etwa 6.000 Passagiere um- und zu Ende gebaut wird. Im Frühjahr soll das 342 Meter lange Schiff ausgedockt und am Ausrüstungskai fertiggestellt werden. Im Dezember soll die "Disney Adventure" in...

Weiterlesen

Bundesminister Boris Pistorius besucht thyssenkrupp in Wismar

Am 17. Januar 2025 besucht Boris Pistorius, Bundesminister der Verteidigung, die Werft in Wismar. thyssenkrupp Marine Systems hat diese 2022 gekauft und investiert nun einen dreistelligen Millionenbetrag, um sie zu einem Marineschiffbaustandort für den Neubau von Unter- und Überwasserprojekten zu entwickeln. So werden hier zukünftig u. a. U-Boote der Klasse 212CD für Deutschland und die Polarstern II gebaut. Neben Gesprächen über die Pläne von thyssenkrupp Marine Systems und die Perspektiven des U-Bootbaus in der Hansestadt sind ein Rundgang über die Werft, die Vorstellung aktueller Projektvorhaben sowie Gespräche mit Mitarbeitenden...

Weiterlesen

Deutschland braucht die maritime Industrie und die maritime Industrie braucht Deutschland.

Jahresrückblick 2024 des Verband für Schiffbau und Meerestechnik e. V. (VSM) An den weltweit steigenden Auftragsvolumina und verstärkt getätigten Neubauinvestitionen partizipiert auch die europäische Schiffbauindustrie in signifikantem Umfang. Diese positiv stimmende Botschaft darf aber nicht über die Tatsache hinwegtäuschen, dass China - in der Umsetzung staatlich definierter Ziele – den Markt immer stärker dominiert. Ungeachtet einer schwächelnden Weltwirtschaft und wachsender geopolitischer Spannungen verzeichnet der globale Schiffbau weiterhin eine starke Nachfrage und eine hohe Auslastung. Die gesunde Ertragslage in den meisten Schifffahrtmärkten befeuert Neubauinvestitionen in Rekordhöhe und lässt das Auftragsvolumen weltweit weiter steigen. Auch im Kreuzfahrtsektor laufen die Geschäfte wieder...

Weiterlesen

"WOW!" - Impressionen von der HiTaTa

Es ist Januar und somit, wie jedes Jahr, das große Event: die legendäre HiTaTa, die Historisch Taktische Tagung der Marine. Zum 64. Mal trafen sich Marineoffiziere zu dieser legendenreichen Veranstaltung. Nur wenige externe Teilnehmer werden zu dieser exklusiven Veranstaltung geladen. Man muss schon einmal Inspekteur der Marine, Befehlshaber der Flotte, oder mehr als "Dreisterner" gewesen sein, um dabei sein zu dürfen. Das Privileg haben auch Marine-Historiker oder Funktionäre der Marine-Verbände, wie das Deutsche Maritime Institut, die Reunion, der Deutsche Marinebund, der Verband der U-Bootfahrer, oder die Marine-Offizier-Vereinigung. Besonderer Gast war diesmal der Generalinspekteur der Bundeswehr, der zu Beginn seines...

Weiterlesen

DATTELN auf den Weg in den NATO-Einsatz

Am 11. Januar 2025, um 10 Uhr, läuft das Minenjagdboot "Datteln" aus Kiel aus und wird in den nächsten Monaten zum Ständigen NATO-Verband SNMCMG 1 (Standing NATO Mine Countermeasures Group 1) gehören. Die Crew der "Datteln", unter dem Kommando von Fregattenkapitän Marcus Fiene, wird, nach Monaten der Ausbildung, Teil eines der vier ständigen NATO Verbände. Der Kommandant geht sehr zuversichtlich in die bevorstehenden Monate: "Während des Einsatzausbildungsprogramms ist hier ein gutes Team zusammengewachsen. Die Herausforderung besteht nun darin, die Besatzung kontinuierlich auf hohem Niveau hinsichtlich Konzentration und Professionalität zu halten, damit auf der einen Seite Unsicherheiten abgebaut werden und...

Weiterlesen
de_DEGerman