Kategorie: Headlines

Putins Krieg: Auswirkungen auf die globale Wirtschaft

Putins Krieg – Auswirkungen auf die globale Wirtschaft Bislang dominiert das Bild des Landkrieges die politische und mediale Wahrnehmung von dem Überfall der Ukraine durch Russland am 24.02.2022: Die Welt staunt über die endlosen Kolonnen russischer Kampffahrzeuge und Unterstützungskräfte und verfolgt gebannt den Abwehrkampf des ukrainischen Volkes. Innerhalb dieser Dramatik gehen die Nachrichten und Bilder von der wirtschaftlichen und maritimen Seite dieses Konfliktes unter. In seinem News-Beitrag „Putins Krieg gegen die Ukraine“ legt Prof Dr. Uwe Jenisch hier bei MarineForum online in einer ersten Übersicht die zu erwartenden Auswirkungen auf Schifffahrt und Handel dar: Seehandel mit Russland Die Lieferungen...

Weiterlesen

Jagd auf Yachten

Russische Oligarchen versuchen, ihre Spielzeuge in Sicherheit zu bringen Es mehren sich die Nachrichten über russische Superreiche, die ihre Yachten nicht mehr in Sicherheit wähnen können. Die meisten der Russen auf der jährlichen Forbes-Liste der Milliardäre wurden von den Vereinigten Staaten und ihren Verbündeten noch nicht sanktioniert, und ihre Superyachten kreuzen noch immer auf den Weltmeeren. Für russische Oligarchen ist eine Superyacht unverzichtbar, denn es ist Teil des Images, eine Voraussetzung. Es gibt auch eine Art Wettrüsten, wer die größte, längste und aufwändigste Yacht hat. Deshalb trifft man die Herren an einer empfindlichen Stelle – das Sanktionieren hat begonnen:...

Weiterlesen

Deutsche Marine: "Wir haben alles rausgebracht, was schwimmt"

Der Konflikt um die Ukraine hat zu einem Einsatz der Deutschen Marine in einem bisher unbekannten Umfang geführt. Wie der künftige Inspekteur der Marine, Vizeadmiral Jan Christian Kaack, sagte, sind insgesamt 24 Schiffe im Mittelmeer und auf der Ostsee im Einsatz, darunter drei Fregatten. "Wir haben alles rausgebracht, was schwimmt. Wir können so zusammen mit den NATO-Partnern Präsenz zeigen." Die Schiffe sind unter anderem Teil der sogenannten ständigen NATO-Verbände. Diese seien auf dem höchsten Gefechtsstand und die Soldaten bestens...

Weiterlesen

Werften in der Krise

Die Insolvenz der MV Werften-Gruppe stellt nicht nur die strukturschwache Region im Nordosten Deutschlands vor erhebliche Herausforderungen. Experten sehen eine Bedrohung für den gesamten deutschen Schiffbau. Der 10. Januar 2022 wird in die jüngere Geschichte des deutschen Schiffbaus als schwarzer Tag eingehen. An diesem Tag meldete die Geschäfteleitung der zum malaysischen Genting-Konzern gehörenden MV Werften-Gruppe mit Standorten in Wismar, Rostock und Stralsund Insolvenz an. Betroffen war auch die ebenfalls zu Genting gehörende Lloyd Werft in Bremerhaven. Vor allem in Mecklenburg-Vorpommern war der Schock gewaltig, obwohl er dort wohl nicht ganz unerwartet kam. Der Schock war vor allem deshalb so...

Weiterlesen

DWT Symposium Perspektiven der Verteidigungswirtschaft 2022

Im Zeichen des Sondervermögens Bundeswehr Auf dem Symposium ‚Perspektiven der Verteidigungswirtschaft‘ treffen Vertreter der Amtsseite auf Repräsentanten aus den Bereichen Wehrtechnik und Verteidigungswirtschaft. Mit der Veranstaltung bieten DWT und SGW seit mehr als zehn Jahren eine bewährte Dialog- und Informationsplattform, die den Startschuss des Jahresprogrammes darstellt. Aufgrund der Regierungsbildung verschob sich der Termin auf den 7. März 2022. Und mit der am 27. Februar eingeleiteten Wende in der deutschen Sicherheitspolitik erhält die Veranstaltung einen neuen Impetus. Das gab den hochrangigen Vertretern des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) Gelegenheit, Fingerzeige zu dem von Bundeskanzler Olaf Scholz angekündigten ‚Sondervermögen Bundeswehr‘ zu geben....

Weiterlesen
de_DEGerman