Kategorie: Headlines

Innovationstreiber für die Seekriegsführung

Im Juni fand in der Ostsee das diesjährige Manöver Baltops statt. In diesem Rahmen führte die Deutsche Marine erstmals als Commander Task Force einen Marineverband mit multinationaler Beteiligung. Nach zwei intensiven Wochen endete am 20. Juni die 53. Auflage des Manövers Baltic Operations, kurz Baltops. Hierbei handelt es sich um die wichtigste und größte multinationale maritime Militärübung im Ostseeraum. Die diesjährige Übung war ein Paradebeispiel für die enge militärische und sicherheitspolitische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und den NATO-Verbündeten. Unter Führung der US Naval Forces Europe-Africa und der 6. Flotte der US Navy demonstrierten 20 Nationen gemeinsam mit den neuen NATO-Mitgliedern...

Weiterlesen

Umgeht Russland das Öl-Embargo?

Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch keinen Zugang? Hier geht es zum marineforum digital+ Abo: Zugang zu allen Beiträgen aus dem marineforum Magazin Einfache Zahlung per PayPal, Lastschriftverfahren oder Kreditkarte Das Abonnement ist jederzeit kostenfrei kündbar Für MOV-Mitglieder kostenfrei Zu den Abo-Optionen...

Weiterlesen

Deutschlands Atomschiff

Vor 60 Jahren lief die OTTO HAHN vom Stapel. Das vielbeachtete Schiff trieb ein Kernreaktor an. Deutschland ist aus der Atomkraft ausgestiegen. Das Thema scheint abgehakt. Eine andere Stimmung herrschte in den 1950er-Jahren, als die Bundesrepublik noch jung war. Die USA und die Sowjetunion standen sich als Atommächte gegenüber, zugleich hatte US-Präsident Dwight D. Eisenhower in einer berühmten Rede die friedliche Nutzung der Kernkraft beschworen. Dieser Zeitgeist erreichte auch Deutschland, weiß die Kulturwissenschaftlerin Katharina Bothe: „Die Technologie der Zukunft, das sollte die Kernenergie sein.“ Der CSU-Politiker Franz Josef Strauß leitete das neugegründete Bundesministerium für Atomfragen, Geld floss in die...

Weiterlesen

Neuer Kommandeur MUS

Dienstältester Kapitän zur See der Marine geht in den Ruhestand Vor 47 Jahren trat Klaus Heermeier in die Marine ein. Jetzt übergibt er sein letztes Kommando an seinen Nachfolger. Dreieinhalb Jahre war er Kommandeur der Marineunteroffizierschule. „Die Marine ist die Teilstreitkraft, die es versteht sehr gut miteinander umzugehen“, sagte er, und dem diensterfahrenen Offizier war es stets besonders wichtig, eine „sanktionsfreie Beratung von Untergebenen und Vorgesetzten“ zu leben und als Dienststellenleiter seine unterstellten Soldatinnen und Soldaten zu fördern. Seine Zeit als Kommandeur war u.a. geprägt vom Angriff Russlands auf die Ukraine und durch die Corona-Pandemie. Sein Nachfolger ist Kapitän...

Weiterlesen
de_DEGerman