Kategorie: Marinen aus aller Welt

USA – Hyperschallwaffe HALO auf dem Abstellgleis

Zu teuer – und vor 2030 nicht verfügbar.Mitte April wurde bekannt, dass die US Navy im Zuge einer Überprüfung ihrer Investitionsprogramme völlig überraschend das ehrgeizige Vorhaben einer luftgestützten Hyperschallwaffe gegen Seeziele gestrichen hat. Das 2021 gestartete Projekt namens Hypersonic Air-Launched Offensive Anti-Surface Warfare System (HALO) galt bislang als zeitkritisch und prioritär, um noch vor dem Ende dieser Dekade eine technologische Lücke gegenüber Russland und China zu schließen. Für die Entwicklung des HALO hatten Raytheon und Lockheed Martin bereits 2023 erste Verträge erhalten – nicht zuletzt, da sie bereits an einer ähnlichen Hyperschall-Marschflugkörperlösung für die US Air Force arbeiten. Nun...

Weiterlesen

Ukrainische Drohne Magura auch gegen Jets erfolgreich

Nachdem es ukrainischen Überwasserdrohnen bereits gelungen war, noch vor dem Jahreswechsel einen Kampfhubschrauber auszuschalten, folgten Anfang Mai gleich zwei weitere Erfolge: Ein Kampfjet des Typs Su-30 Flanker wurde zunächst getroffen, kurz darauf ein zweiter. Lange wartete man auf Bildmaterial zur neuen Drohne vom Typ Magura V7, einer Weiterentwicklung der bekannten Magura-Plattform – nun wurde es von ukrainischer Seite mit sichtlichem Stolz veröffentlicht. Die V7 ähnelt der bisherigen Magura V5 in vielen Merkmalen, ist mit rund acht Metern Länge jedoch etwa eineinhalb Mal größer als das Vorgängermodell. Letzteres war speziell für Direkttreffer durch Rammangriffe auf Seeziele ausgelegt. Zunächst wurde vermutet,...

Weiterlesen

Taiwanesisches U-Boot geht in die Seeerprobung

Von dem mit Nachdruck begonnenen Vorhaben eines national entwickelten konventionellen U-Bootes war nach dem Stapellauf im Februar 2024 und der Taufe auf den Namen SS-711 „Hai Kun“ (Narwhal, 80 Meter, 2.550 - 3.000 Tonnen) nicht mehr viel zu hören und sehen. Mit Beginn der Hafenabnahmen kam es zu technischen Schwierigkeiten, wodurch sich die öffentlich sichtbaren Seeabnahmen bis Anfang Mai diesen Jahres verzögerten. Sieben weitere Boote sollen in Losen von drei, zwei und noch einmal drei Einheiten bis 2038 folgen. Angesichts des taiwanesischen Bestandes an älteren U-Booten ist eine Regeneration dringend geboten: Zwei niederländische Zwaardvis-Boote von 1988 (67 Meter, 2.700...

Weiterlesen

Russisches Landungsschiff in Kaliningrad getauft

Ende Mai wurde in Kaliningrad auf der Jantar-Werft das große Landungsschiff „Wladimir Andrejew“ als Typschiff Projekt 11711M in Anwesenheit des Oberbefehlshabers der Russischen Marine, Admiral Alexander Moissejew, getauft. Es handelt sich um eine Weiterentwicklung der Ivan Gren-Klasse, bekannt durch ihre markante Silhouette mit dem weit ausladenden Trägerbug und der achteren Insel. Das neue Landungsschiff ähnelt nun wieder den traditionellen Dock Landing Ships der amerikanischen Whidbey-Klasse (186 Meter, 16.000 Tonnen) oder der chinesischen Yuzhao-Klasse (210 Meter, 20.000 Tonnen), ist jedoch mit 150 Metern Länge und etwa 8.000 Tonnen Verdrängung deutlich kleiner als diese. Da sie aber insgesamt 20% größer ist...

Weiterlesen

Philippinen – zwei Fregatten für das Südchinesische Meer

Philippinen: Zwei neue Kriegsschiffe zum 127. Marinegeburtstag Zum 127. Geburtstag der philippinischen Marine wurden gleich zwei neue Schiffe offiziell in Dienst gestellt: Die in Südkorea gebaute Flugkörperfregatte „Miguel Malvar“ – Typschiff eines geplanten Duos – sowie die „Albert Majini“, das achte und erstmals lokal gefertigte FAIC-Schnellboot (Fast Attack Interdictor Craft) der Nestor Acero-Klasse. Beide Einheiten sind Teil des dringend benötigten Modernisierungsprogramms „Horizon 2“ – essenziell für die maritime Sicherheit des aus über 7.000 Inseln bestehenden Archipels. Die zweite Einheit der Malvar-Klasse, „Diego Salang“, wurde bereits Ende März in Ulsan (Südkorea) zu Wasser gelassen und befindet sich dort bis voraussichtlich...

Weiterlesen
de_DEGerman