Kategorie: Marinen aus aller Welt

Paris: OP-Fregatten für die DOM/TOMs

Vor der Frage stehend, wie die sechs kleinen Fregatten der Floréal-Klasse zu ersetzen seien, hat sich Frankreich kürzlich für den Bau der Gowind-Korvetten ausgesprochen – und gegen ein weiteres Zuwarten bis zur Serienreife der European Patrol Corvette entschieden, die als Gemeinschaftsprojekt gerade im Licht der Erkenntnisse des letzten halben Jahres nicht ausreichend zügig vorankommt. Dann lieber etwas Eigenes bauen, das galt schon immer so in Paris! Die Floréal-Klasse war in den 90er Jahren für Küstenschutzaufgaben geringer Intensität in den französischen Überseegebieten konstruiert worden, wurde aber immer intensiver genutzt und benötigt heute als militärische Plattform mehr Durchsetzungsfähigkeit über und unter...

Weiterlesen

Frankreich: Marine Nationale verschießt SCALP im Doppelpack

Ende April veröffentlichte die französische Rüstungsverwaltung DGA, die Direction Générale de l'Armement in Paris, ein Video des ersten simultan ausgeführten Landziel-Beschuss des neuen Marine-Marschflugkörpers MdCN (missile de croisière naval, auch: SCALP-Naval), hergestellt vom europäischen Konsortium MBDA. Am 18. April 2024 wurden der erste FK vom getauchten, nuklear getriebenen Angriffs-U-Boot "Suffren" und – um zeitgleich im Ziel einzutreffen – der zweite Schuss von der FREMM-Fregatte "Aquitaine" gestartet. Der Rest der Pressemeldung besteht aus gegenseitigem Schulterklopfen. Video...

Weiterlesen

Royal Australian Navy: Deconstruction "down under"

Nach nur 15 Jahren im aktiven Dienst hatte die Royal Australian Navy Ende 2021 ihr größtes Schiff, den 47.000 Tonnen verdrängenden Tanker "Sirius", wieder außer Dienst gestellt. Das Schiff war als Ersatz für einen veralteten Einhüllentanker auf dem zivilen Markt gekauft und nachträglich durch ein "angeflanschtes" Hubschrauberlandedeck und beidseitiges RAS-Geschirr navalisiert worden. Als 2021 die beiden in Spanien bei Navantia neu gebauten Einsatzversorger "Stalwart" und "Supply" (Cantabria-Klasse, 174 Meter, 20.000 Tonnen) zuliefen, war es für die nicht übermäßig große Marine zu aufwändig, mehrere unterschiedliche und wenig flexible Unterstützungseinheiten zu unterhalten. Da sich auch ein Weiterverkauf wohl nicht rechnete, hat...

Weiterlesen

Mercy Ships und MSC bauen Hospitalschiff für Afrika

Aus einer Pressemitteilung von Mercy Ships Deutschland e.V.: 22. April 2024, Genf (CH) / Lindale TX (USA) – Eine wegweisende Vereinbarung zwischen der MSC Group, der MSC Foundation und der Hilfsorganisation Mercy Ships International sieht die Planung zum Bau eines neuen Hospitalschiffs vor, das jährlich Tausenden von Menschen in Afrika kostenlose Operationen und Schulungen von lokalen Fachkräften ermöglichen wird. Das neue Hospitalschiff wird den Bedürfnissen und Erfahrungen von Mercy Ships entsprechend gebaut. Es verstärkt nach Inbetriebnahme die Reichweite und damit die Anzahl der lebensverändernden chirurgischen Operationen, der Anästhesieversorgung und der Bildungs- und Schulungsprogramme von Mercy Ships für die nächsten...

Weiterlesen

Charles French: Verspätete Ehrung eines Helden

Der amerikanische Matrose Charles French rettete 1942 fünfzehn Kameraden das Leben. Erst 80 Jahre später erhält seine Heldentat die gebührende Anerkennung. Nahe der Salomoneninsel Guadalcanal versenken japanische Kriegsschiffe in den frühen Morgenstunden des 5. September 1942 den amerikanischen Truppentransporter USS Gregory. Ein Rettungsfloß mit 16 Überlebenden driftet ohne Antrieb und Ruder auf eine japanisch besetze Insel zu. Ensign Robert Adrian warnt seine Männer vor der drohenden Gefangennahme. Matrose Charles J. French, der als einziger Floßinsasse nicht verwundet ist, zieht spontan seine Uniform aus und bindet sich ein Seil um die Taille. Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer?...

Weiterlesen
de_DEGerman