Kategorie: Marinen aus aller Welt

Wa(h)re Nachrichten

Immerhin schauen noch 40 Prozent der deutschen Fernsehnutzer TV-Nachrichten, und rund 80 Prozent informieren sich in gedruckten und digitalen Zeitungen. Print ist nicht tot, das zeigen die prall gefüllten Wände im Zeitschriftenhandel. Aber die unerbittliche Tendenz zeigt seit 1994 einen Schwund von 40 Prozent. Da rund 90 Prozent der Bevölkerung in Deutschland ein Smartphone besitzt und das Internet nutzt, Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch keinen Zugang? Hier geht es zum marineforum digital+ Abo: Zugang zu allen Beiträgen aus dem marineforum Magazin...

Weiterlesen

Rettung ist noch möglich

Mit dem Meeresschutzabkommen wollen die Vereinten Nationen den maritimen Lebensraum vor Verschmutzung und Raubbau bewahren. Bis 2025 müssen mindestens 60 Staaten den Vertrag ratifiziert haben. Seit der jährlichen Vollversammlung der Staats- und Regierungschefs Ende September liegt das Meeresschutzabkommen bei den Vereinten Nationen in New York zur Unterzeichnung aus. Zwei deutsche Regierungsmitglieder lobten nach der Unterzeichnung euphorisch diese Vereinbarung. Sie sei ein Hoffnungsschimmer für die Meere, die Menschen, aber auch für die Vereinten Nationen, meinte Außenministerin Annalena Baerbock während der UN-Generalversammlung. Die ebenfalls anwesende Umweltministerin Steffi Lemke sprach sogar von einem historischen und überwältigenden Erfolg für den internationalen Meeresschutz. Danach...

Weiterlesen

Vom Schulschiff zur Jugendherberge

In der schwedischen Hauptstadt liegt der Großsegler AF CHAPMAN. Nach einer bewegten Vergangenheit dient er seit mehr als 70 Jahren der Unterbringung junger Menschen. Zu den beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten schwedischer Seefahrts- und Marinegeschichte gehört die AF CHAPMAN in Stockholm. Am 2. März 1888 bei der Shipbuilding Company im englischen Whitehaven vom Stapel gelaufen, blickt das eiserne Dreimast-Vollschiff auf eine ebenso lange wie wechselhafte Geschichte zurück. Gebaut wurde es für die Reederei Charles E. Martin & Co. in Dublin und ging im Jahr seiner Fertigstellung unter dem Namen DUNBOYNE auf Jungfernfahrt nach Portland in den Vereinigten Staaten. Zugang marineforum digital+ Sie...

Weiterlesen

Atom-U-Boote: USA und Australien verstärken Kooperation

Erst in den 2030er-Jahren soll die australische Marine nukleargetriebene U-Boote erhalten. Doch bereits jetzt beginnt die Ausbildung der ersten Soldaten. Im Rahmen des 2021 vereinbarten Abkommens Aukus (Australia, United Kingdom, United States) soll Australien mit Hilfe der USA und Großbritanniens atomgetriebene Jagdunterseeboote erwerben. Das erste Boot soll Ende der 2030er-Jahre an die Royal Australian Navy (RAN) übergeben werden. Um diese Wartezeit zu überbrücken, will Washington bereits Anfang des nächsten Jahrzehnts Jagd-U-Boote der VIRGINIA-Klasse an Australien verkaufen. Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch...

Weiterlesen

Türkei: Zweiter Landungs-/Drohnen-Träger Anadolu-Klasse geplant

Kaum ist das Dock-Landungsschiff ANADOLU – eine an nationale Forderungen adaptierte Kopie des spanischen Hubschrauber-Landungsschiffs JUAN CARLOS I – in Dienst gestellt, da verhandelt die türkische Marine bereits mit dem staatlich-spanischen Werftenkonsortium Navantia über den Bau einer zweiten Einheit. Sie soll dem technologischen Fortschritt angepasst ebenfalls nach den Plänen und mit wesentlichen Zulieferungen aus Spanien, aber auch wieder national auf türkischen Werften im Südosten Istanbuls gefertigt werden. Dabei spricht man auf türkischer Seite immer von einem Flugzeugträger. Der hätte es auch sein können, wenn sich die Türkei nicht durch das Liebäugeln mit Flugabwehrsystemen russischer Bauart die Zustimmung der USA...

Weiterlesen
de_DEGerman