Kategorie: Marinen aus aller Welt

Freie Fahrt in der Ostsee  

Nun zahlt sich die seit Jahren praktizierte enge militärische Zusammenarbeit im Ostseeraum aus. Die NATO-Anwärter Finnland und Schweden demonstrieren bei zahlreichen Manövern ihren Wert für das Bündnis bei der Sicherung der Schifffahrtsrouten. Mit seinen – nach westlichen Standards – werteverachtenden und aggressiven Handlungen gegenüber der Ukraine hat sich Russland in eine höchst konfrontative Position manövriert und international weitestgehend isoliert. Für die direkten Nachbarn Russlands, Finnland und Polen, aber insbesondere die drei Baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen, hat sich hierdurch mehr als ein nur theoretisch existenzbedrohendes Gefühl eingestellt. Eigentlich längst der Vergangenheit angehörende Krisen- und Kriegsszenarien des Kalten Kriegs...

Weiterlesen

Abwehrbereit

Lediglich eine 180 Kilometer breite Meerenge trennt Taiwan von der Volksrepublik China. Das demokratische Land fühlt sich zunehmend bedroht und modernisiert seine Seestreitkräfte. Amerikanische Nachrichtendienste gehen davon aus, dass Peking noch vor Ende des laufenden Jahrzehnts versuchen könnte, sich Taiwan gewaltsam einzuverleiben. Der Vergleich David gegen Goliath drängt sich auf. Im Unterschied zur biblischen Geschichte ist der Riese allerdings nicht nur stark, sondern zunehmend auch wendig. Angesichts der laufenden Modernisierung der Volksbefreiungsmarine suchen Taiwans Seestreitkräfte Wege, trotz beschränkter Ressourcen die eigene Schlagkraft zu steigern. Als maritime Hauptbedrohungen gelten die Möglichkeit einer amphibischen Offensive der Volksbefreiungsmarine sowie eine chinesische Seeblockade...

Weiterlesen

Gegen Verklären und Vergessen Zum Tod des Marinehistorikers Werner Rahn

Eine Historisch-Taktische Tagung der Marine ohne den nachdenklich-fragenden Beitrag eines Dr. Rahn aus den ersten Reihen der Honoratioren war bisher undenkbar – nun ist es durch seinen Tod im November 2022 traurige Wahrheit geworden. Anders als für viele Vorgänger mit und ohne Uniform war das Ziel seiner Arbeit nicht die bedingungslose Verteidigung des „blauen Tuches“ gegen alle Kritiker, sondern die beschwerliche und im Ergebnis nicht selten unliebsame „Suche nach historischer Wahrheit“; so auch der programmatische Titel einer seiner wichtigsten Schriften. Zwischen akribischer Analyse, kritischer Darstellung und gerechtem Urteil bewegten sich die zahlreichen Studien von Kapitän zur See a.D. Dr....

Weiterlesen

Geografie kommt vor Geschichte

Die Insellage hat den Charackter und das Denken der Briten maßgeblich beeinflusst. Von der anderen Seite des Kanals sieht manches eben anders aus. Ian Morris gilt als Historiker für die langen Linien. Vor gut zehn Jahren warf er in seinem Bestseller „Wer regiert die Welt?“ die grundlegende Frage auf, warum Zivilisationen herrschen oder beherrscht werden. Eine seiner Antworten passte in die damalige Zeit, die geprägt war von Interventionen westlicher Staaten, die oft mit Hilfe lokaler Kräfte in Afrika, auf dem Balkan, im Nahen Osten und am Hindukusch in regionale Konflikte eingriffen. Damals konnte man beim Ritt von Morris durch...

Weiterlesen

Leicht(er) an Land

Navy und Marine Corps planen den gemeinsamen Bau amphibischer Einheiten. Doch unterschiedliche Vorstellungen stellen einen Erfolg des Projekts in Frage. Die US Navy plant die Einführung einer neuen Klasse leichter amphibischer Kriegsschiffe (Light Amphibious Warship, LAW) für den Transport der Marineinfanterie zum Einsatzort. Eine Entscheidung hinsichtlich des Schiffsentwurfs soll in der ersten Jahreshälfte 2023 erfolgen. Mit einer Länge zwischen 60 und 120 Metern und einer Verdrängung von 3000 bis 4000 Tonnen fällt das LAW international gesehen in eine mittlere Größenklasse. Der Tiefgang darf maximal 3,7 Meter betragen, um zu gewährleisten, dass das Schiff den Landungsstrand direkt anfahren kann und...

Weiterlesen
de_DEGerman