Kategorie: Magazin

Eine Brücke in die Zukunft

Trotz aller Rückschläge der vergangenen hundert Jahre hat die Schiffswerft der Gebrüder Friedrich ihre Chancen immer wieder genutzt. Auch als Dienstleister für die Marine ist das Unternehmen erfolgreich. Am 5. Juli 2021 wird die Gebr. Friedrich GmbH & Co. KG Schiffswerft 100 Jahre alt. Und pünktlich zum Jubiläum startet das Kieler Unternehmen mit 180 Mitarbeitern und seinen Tochtergesellschaften in Kiel und Rostock eine Innovationsoffensive. Die gerade fertiggestellte innovative Hybrid-Pier vor der Werft ist kennzeichnend für das Familienunternehmen, das sich von einem kleinen Handwerksbetrieb zu einem modernen mittelständischen Industriebetrieb gewandelt hat. In vier Generationen hat die Familie die Werft ständig...

Weiterlesen

Die Plattenbaumeister aus Lichtenau

Bei vielen Einsätzen der Deutschen Marine steht eine asymmetrische Bedrohung im Vordergrund. Sicherheit versprechen moderne Schutzsysteme. Die Deutsche Marine operiert seit Jahren weltweit in Krisenregionen, um zu deren Bewältigung und zur Sicherung der Seeverbindungswege beizutragen. In diesem Umfeld unterliegen die Einheiten der Marine vielfältigen Bedrohungen bei Operationen in Küstengewässern, Meeresengen oder in Häfen. Neben den klassischen Bedrohungen sind es insbesondere asymmetrische und hybride Gefährdungen, denen die Schiffe ausgesetzt sind. Seit Ende der 1990er-Jahre haben sich die asymmetrischen Bedrohungen zunehmend verschärft. Das zeigte vor allem der Anschlag auf den Zerstörer USS Cole am 12. Oktober 2000 im Hafen von Aden. Während...

Weiterlesen

Partnerschaft mit Potenzial

Zwischen den Marinen Deutschlands und Frankreichs existiert auf vielen Ebenen eine sinnvolle Kooperation. Doch nicht immer ist die Zusammenarbeit einfach. Die Wurzeln der deutsch-französischen Marinekooperation liegen in der politischen Etablierung der Freundschaft zwischen den beiden Nationen nach dem Zweiten Weltkrieg. Diese blickt mittlerweile auf eine mehr als 58-jährige erfolgreiche Geschichte zurück. Am 22. Januar 1963 unterzeichneten der französische Staatspräsident Charles de Gaulle und Bundeskanzler Konrad Adenauer in Paris den Elysée-Vertrag. Damit wurden aus den ehemaligen Feinden zweier Weltkriege die wichtigsten Partner in und für Europa. Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV...

Weiterlesen

Rückbesinnung, Fehlerbehebung und Stärkung

Eckpunkte für die Zukunft der Bundeswehr Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer und Generalinspekteur Eberhard Zorn haben gemeinsam ein Eckpunktepapier zum Umbau der Bundeswehr erarbeitet. Ziel dabei ist, die Organisation und Strukturen der Streitkräfte zu straffen, die Kopflastigkeit und Verantwortungsdiffusion zu beheben und die Bundeswehr besser für Aufgaben der Landes- und Bündnisverteidigung zu befähigen. Insbesondere aber soll die Verfügbarkeit einsatzbereiter Kräfte insgesamt erhöht werden, denn Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch keinen Zugang? Hier geht es zum marineforum digital+ Abo: Zugang zu allen Beiträgen aus...

Weiterlesen

Drei Alleskönner

Auf den Booten der Klasse 332CL werden alle Kernfähigkeiten der Minenabwehr vereint. Die Umrüstung gilt als gutes Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Marine und Industrie. Nach Einführung von zehn Minenjagdbooten der Frankenthal-Klasse (332A) und einer Umrüstung der zehn Boote der Hameln-Klasse zu jeweils fünf Booten der Ensdorf- (352) sowie der Kulmbach-Klasse (333), verfügt die Deutsche Marine seit 2001 über drei unterschiedliche Systeme zur Seeminenkriegführung. Mit dem Umbau von zwei Minenjagdbooten der Klasse 332A zu reinen Minentauchereinsatzbooten der Klasse 332B erfolgte die Einführung einer vierten Variante. Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch...

Weiterlesen
de_DEGerman