Kategorie: Magazin

Deutschlands bescheidener Beitrag

BMD-Testschuss in den USA, Stagnation in Deutschland  Andreas Uhl Am 16. November 2020 berichtete die amerikanische Missile Defense Agency von einem spektakulären Erfolg bei einem Testschiessen im Seegebiet vor Hawaii: „Wir haben demonstriert, dass ein Aegis-BMD-System – ausgerüstet mit Flugkörpern vom Typ SM-3 Block IIA – ein ICBM-Ziel [Intercontinental Ballistic Missile] besiegen kann. Das ist ein Schritt im Prozess der Untersuchungen zur Machbarkeit als Teil einer Architektur für eine gestaffelte Verteidigung der Heimat“, erklärte Vizeadmiral Jon Hill, Direktor der Behörde. „Dies war ein unglaublicher Erfolg und ein kritischer Meilenstein für das Programm Aegis BMD SM-3 Block IIA.“ Zugang marineforum...

Weiterlesen

Gewinnt Putin?

Die anstehende Fertigstellung von Nord Stream 2 wird Russland stärken Hans Jürgen Witthöft   Die Diskussionen um die Erdgas-Pipeline Nord Stream 2 haben inzwischen Dimensionen angenommen, die mit ihrer offiziell kommunizierten Zielsetzung absolut nichts mehr zu tun haben. Nord Stream 2 ist eine Pipeline, die parallel zu der 2011 in Betrieb genommenen Pipeline Nord Stream vom russischen Wyborg unter der Ostsee bis Lubmin in Mecklenburg-Vorpommern verläuft. Beide Leitungen sind für Durchsätze von jeweils 55 Milliarden Kubikmeter ausgelegt. Bereits Nord Stream 1 war von Anfang an politisch heftig umstritten. Ursache war, dass sie als „Deal“ zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir...

Weiterlesen

Knapper Zeitplan für den Sea Falcon

Unbemannte Systeme werden künftig in der Deutschen Marine immer größere Bedeutung erlangen. Für die Korvetten steht derzeit das Projekt MovMUAS im Mittelpunkt. Fabian Henning   Die Idee der unbemannten Fliegerei ist so alt wie die Fliegerei selbst. Der Treiber für die Entwicklung solcher unbemannten Systeme war aufgrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten schon seit jeher das Militär. Mit den rasant fortschreitenden Technologien unseres hereingebrochenen Informationszeitalters bieten sich neue herausragende Möglichkeiten für unbemannte Luftfahrzeuge, welche die Anwendungen im militärischen Bereich aufleben lassen. In der Deutschen Marine geschieht diese Entwicklung vor dem Hintergrund eines grundlegenden, zukunftsorientierten Wandels bei den Marinefliegern. Wir erleben gerade...

Weiterlesen

Gemeinsam einen neuen Kurs einschlagen

In vielen Bereichen der Verteidigungsindustrie hat sich eine europäische Kooperation bewährt. Kann die deutsch-niederländische Zusammenarbeit zur Keimzelle für einen europäischen Marineschiffbau werden?   Christian Freiherr von Oldershausen und Marcel Hendriks   Im vergangenen Sommer unterzeichnete das Bundesministerium der Verteidigung den Vertrag über den Bau von vier Fregatten 126, dem bisherigen Mehrzweckkampfschiff 180 (MKS 180) mit Damen Schelde Naval Shipyards und Thales. Die Tatsache, dass das europaweit ausgeschriebene neue Marinekampfschiff unter niederländischer Federführung bei Blohm+Voss in Hamburg gebaut werden soll, sorgte für viele kontroverse Diskussionen in Politik und Wirtschaft. Verständlich, denn neben einem möglicherweise verletzten Nationalstolz gab es die Sorge,...

Weiterlesen

Mangelwirtschaft, Personalmangel und Corona belasten

Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch keinen Zugang? Hier geht es zum marineforum digital+ Abo: Zugang zu allen Beiträgen aus dem marineforum Magazin Einfache Zahlung per PayPal, Lastschriftverfahren oder Kreditkarte Das Abonnement ist jederzeit kostenfrei kündbar Für MOV-Mitglieder kostenfrei Zu den Abo-Optionen...

Weiterlesen
de_DEGerman