Buchtipp: Unbemannte Systeme und Cyberoperationen
Unbemannte und autonome Systeme sind die Zukunft der Kriegführung
WeiterlesenGepostet von Marcus Bredick | 18. Feb. 2021 | Bücher, Bücher | 0
Unbemannte und autonome Systeme sind die Zukunft der Kriegführung
WeiterlesenGepostet von MarineForum | 2. Feb. 2021 | Magazin, Streitkräfte, Technologie | 0
Drohnen Marine: Sie bieten jedem Militär viele Vorteile und Möglichkeiten, auch in einer Marine. Die unbemannten Geräte leisten bereits große Hilfe bei Aufklärung und Überwachung und könnten zukünftig auch die Fähigkeiten der Marine deutlich erweitern. Doch wie sehen die Zukunftsperspektiven für Drohnen aus? Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es? Und um welche unterschiedlichen Drohnen-Modelle geht es? Was sind Drohnen?Welche Rolle spielen Drohnen bei der Marine?Sind Drohnen autonome Systeme?Wofür werden Drohnen beim Militär bzw. bei der Bundeswehr eingesetzt?Welche Vorteile bringen die unbemannten Flug- und Unterwasserdrohnen? Was sind die Schwachstellen?Welche verschiedenen Drohnen-Modelle gibt es beim Militär?Wie könnte die Perspektive für die Zukunft aussehen?...
WeiterlesenGepostet von Marcus Bredick | 19. Jan. 2021 | Headlines, Magazin, Technologie | 0
Drohnen – Wahrnehmungen und Erwartungen zum Thema technische Systeme, die eigenständig handlungsfähig sind, werden spätestens seit 1984 nachhaltig geprägt vom „Terminator“ und von der dahinter agierenden technischen Intelligenz „Skynet“. Ein Maschinenstaat mit nahezu unlimitierten Fähigkeiten, die nur noch übertroffen werden von seinem Willen zur Macht, grenzenloser Amoralität und Feindschaft zur Menschheit. Wenn von „autonomen“ Systemen die Rede ist, werden Bilder und Story vom „Terminator“ beinahe automatisch mitgedacht. Die technologische Realität hebt sich davon deutlich ab. Zwar fliegen Drohnen um die halbe Welt, Panzer und Schiffe ohne Besatzung bewachen militärische Anlagen oder suchen nach U-Booten und schließlich gehören IT-gestützte Führungs-...
WeiterlesenGepostet von Marcus Bredick | 4. Jan. 2021 | Magazin, Sicherheitspolitik | 0
Vor mehr als sechs Jahren ist mit dem Krieg in der Ukraine und der Annexion der Krim durch Russland das mittlerweile weit verbreitete Bewusstsein über die Relevanz von Landes- und Bündnisverteidigung zurück auf die Tagesordnung von militärischen wie sicherheitspolitischen Planern gerückt. Insbesondere die Versorgung der östlichen NATO-Bündnispartner über den Seeweg (Sea Lanes of Communication) und auch über Landrouten (Stichwort: Suwałki Gap, die 65 Kilometer schmale Landverbindung zwischen Polen und Litauen) im Falle eines Konfliktes ist regelmäßig in den Vordergrund gestellt worden. Die Kalkulation einer möglichen militärischen Auseinandersetzung innerhalb Europas lässt dabei auf maritimer Ebene mehrere Prioritäten der NATO sichtbar...
WeiterlesenGepostet von Marcus Bredick | 31. Dez. 2020 | Magazin, Streitkräfte | 0
Als um die Jahreswende 2019/2020 die ersten Meldungen über das Auftreten eines neuen Virus im chinesischen Wuhan in den Medien auftauchten, hat sich kaum jemand vorstellen können, welch einschneidende Veränderungen die daraus entstehende Pandemie für die Gesellschaft und damit auch für die Streitkräfte mit sich bringen würde. Heute, fast ein Jahr nach den ersten Meldungen, ist es Zeit, ein Zwischenfazit und Lehren für die Zukunft zu ziehen. Um eines gleich vorweg zu nehmen: Die Marine hat die Herausforderungen der soweit einmaligen Ereignisse der Pandemie bisher erfolgreich bewältigt. Zusätzlich zu den oft im Fokus stehenden Hilfs-, Unterstützungs- und Schutzmaßnahmen wurden...
Weiterlesen
Neueste Kommentare