Kategorie: Magazin

Aus fünf mach acht  

Boeing hat den Auftrag zum Bau von drei weiteren Poseidon erhalten. Die zukünftige Flotte der neuen Seefernaufklärer für die Deutsche Marine wächst damit auf acht Einheiten. Die deutsche Marine ersetzt ihre Seefernaufklärer P-3C Orion durch Flugzeuge vom Typ P-8A Poseidon. Wie der Hersteller Boeing am 29. Februar meldete, hat die US Navy nun im Rahmen des Foreign-Military-Sales-Programms drei weitere Maschinen zur Lieferung an die Bundeswehr in Auftrag gegeben. Die Gesamtzahl der zu beschaffenden Maschinen steigt somit von fünf auf acht Flugzeuge. Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt...

Weiterlesen

Soldaten im Tieftauchtopf

Jeder U-Boot-Fahrer der Marine kennt Neustadt in Holstein. Seit Jahrzehnten trainieren die U-Boot-Fahrer hier für den Notfall. Die Männer tragen Badehosen und blaue Bademäntel. In Schlappen laufen sie über den Kachelboden. Die Luft im Gebäude ist warm und das Wasser hat um die 30 Grad. Aber sie wollen gegen acht Uhr früh an einem Donnerstag nicht baden gehen, sondern für den Notfall üben. Es sind Soldaten der Deutschen Marine: sieben U-Boot-Fahrer und ihre Ausbilder. Der Ort: Das Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine, abgekürzt EAZS M. Es liegt in Neustadt in Holstein an der Ostsee. Im EAZS M lernen Soldaten Brände auf...

Weiterlesen

Schifffahrtsgeschichte im Zentrum Berlins

Bis zum Zweiten Weltkrieg baute das Museum für Meereskunde eine bedeutende Sammlung maritimer Exponate auf. Doch Kriegsschäden und die anschließende Beschlagnahmung zerstörten den Traum Kaiser Wilhelms II. Ja, das hat es tatsächlich gegeben – ein Museum für Meereskunde mitten in Berlin, aus der Taufe gehoben unter dem schifffahrtbegeisterten Kaiser Wilhelm II. und damals Pflichtprogramm für jeden patriotisch gesinnten Deutschen. Heute zum Teil in der Sammlung des Deutschen Technikmuseums aufgegangen und mit einzelnen Exponaten auch im Wehrgeschichtlichen Ausbildungszentrum (WGAZ) in Flensburg-Mürwik vertreten, besaß es seinerzeit Weltrang. Eröffnet wurde es am 5. März 1906 in den Räumen des Chemischen Instituts in...

Weiterlesen

German Naval Yards: Mehr als eine Werft!

Der Schock, den der Tod des Inhabers Iskandar Safa auslöste, war groß. Es kamen Fragen und Gerüchte auf. Zeit für klärende Worte. Man kennt uns, die German Naval Yards. Die traditionsreiche Werft an der Kieler Förde mit dem stadtbildprägenden Portalkran. Und doch wissen die Wenigsten, wer und was hinter dem Unternehmen steht! Nach der traurigen Nachricht machten Fehlinformationen die Runde. Man hielt uns fälschlicherweise bereits für „verkauft“. Für uns selbst stellte sich diese Frage gar nicht, denn für uns war und ist klar: Sein Sohn Akram, geboren und aufgewachsen in Südfrankreich und bereits seit längerer Zeit die Geschäftsaktivitäten seines...

Weiterlesen

Bundesregierung formuliert Nationale Hafenstrategie

Nach vielen Vorankündigungen und sich lange hinziehenden Verhandlungen hat die Bundesregierung endlich eine Nationale Hafenstrategie formuliert und veröffentlicht. Sie wurde von den Ländern, allen Verbänden und sonstigen Beteiligten begrüßt, wenn auch mit Einschränkungen aufgrund der fehlenden Aussagen zur Finanzierung der ambitionierten Ziele. Allgemein heißt es, dass leistungsfähige Häfen eine wichtige Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg und den allgemeinen Wohlstand Deutschlands sind. Sie würden nicht nur die Versorgung von Industrie, Handel und Bevölkerung sichern, sondern bundesweit direkt und indirekt auch bis zu 5,6 Millionen Arbeitsplätze sichern. Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV...

Weiterlesen
de_DEGerman