Kategorie: Magazin

Der maritime Gedanke erhält ein Institut

Fasziniert folgten rund 50 Zuhörer dem Vortrag von Kapitän zur See a.D. Rolf Martens, dem letzten noch lebenden von sieben Gründungsmitgliedern des Deutschen Marine Instituts an der Führungsakademie der Bundeswehr. Die Rückschau im 50. Jubiläumsjahr ist hochspannend. Es ist ein Zeitzeugenbericht, und somit lesen Sie hier in gekürzter Fassung den Originalton. Es ist für mich ziemlich bewegend, als letztes noch lebendes Gründungsmitglied (von sieben) im 50. Jubiläumsjahr einen Vortrag darüber zu halten, wie es zur Gründung des Deutschen Marine Instituts kam, einer Gründung, die nicht auf spontaner Eingebung beruhte, sondern das Ergebnis einer über Jahre hinwegreichenden Entwicklung war. Ich...

Weiterlesen

Taiwan: Neue Technologie für die Küstenverteidigung

Die Marine des kleinen Inselstaates vor der Küste des hungrigen Drachens investiert in die WAM-V Technologie (wave adaptive modular vessels) der amerikanischen Firma Ocean Power Technologies, um seine Gewässer unter der Oberfläche besser überwachen zu können. Verdeckt am Meeresgrund verbrachte Kampfmittel stellen für die Insel eine schwer erfassbare Bedrohung dar, der man mit diesen Plattformen entgegentreten will. Zwei Punkte sind dabei von Interesse: Diese WAM-Vs fahren einzeln oder als Schwarm autonom und emissionsfrei – und sie nutzen als Sensorplattform eine Technologie, die es wert ist, hier dargestellt zu werden, auch wenn sie schon ein paar Jahre auf dem Markt...

Weiterlesen

Russland: Testschuss einer Interkontinental-Rakete von Borei-Klasse

Nur wenige Tage nachdem Anfang November Russlands Staatspräsident per Gesetz den Ausstieg aus dem internationalen Vertrag über den Stopp von Nukleartests vollzogen hatte, demonstrierte die russische Marine ihr nukleares Abschreckungspotenzial: Von dem frisch in Dienst gestellten Atom-U-Boot Imperator Alexander III. wurde im Weißen Meer eine atomwaffenfähige Interkontinentalrakete vom Typ Bulawa über eine Distanz von 5600 Kilometern in ein Zielgebiet auf der Halbinsel Kamtschatka abgefeuert. Der erste Test dieses Waffensystems seit über einem Jahr mag als abschließender Funktionsnachweis für die U-Boote der Borei-Klasse gelten, er wurde jedoch in der offiziellen staatlichen Darstellung als Hinweis auf die Funktionsfähigkeit des Kernelements der...

Weiterlesen

Wo ist die „maritime DNA“ der Deutschen? 

Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern hat das Maritime in Deutschland nur einen geringen Stellenwert in der Öffentlichkeit. Trotz der Abhängigkeit des Landes von offenen Seewegen. Mitte September 2023 fand in Bremen die 13. Nationale Maritime Konferenz (NMK) statt. Rund 800 Teilnehmer diskutierten und bewerteten die deutschen maritimen Interessen in Politik, Wirtschaft und Verkehr, Umweltschutz, Wissenschaft und maritimer Sicherheit. Der Bundeskanzler eröffnete das Treffen mit einer gewohnt nüchternen Rede zur maritimen Abhängigkeit der Republik mit dem Tenor, die Probleme seien bekannt. Man arbeite daran und sei im „Aufbruch“. Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen...

Weiterlesen

Norwegen: Minenabwehr mit autonomen Plattformen

Der skandinavische Küstenstaat ist auf bestem Wege, bisher bootsgebundene Minenabwehr in den Bereich unbemannter Kräfte zu verlagern. Sie nennen es die Minenjagd der nächsten Generation und lassen es sich eine halbe Milliarde Euro kosten: Die Königlich Norwegische Marine und die Kongsberg-Gruppe entwickeln gerade mit Spitzentechnologien der Weltraum-, Quanten- und Hyperschalltechnik emissionsarme, hybridgetriebene, autonome Plattformen, die angeschlossen an künstliche Intelligenz den Unterschied ausmachen sollen. Auf den ersten Blick selbstverständlich sensationell, aber auf den zweiten Blick nichts anderes, als was die Royal Navy mit dem von Atlas Elektronik entwickelten Arcims-USV auch macht. Vielleicht übermitteln diese USVs dann den Unterwasser-Lagebericht aus dem...

Weiterlesen
de_DEGerman