Kategorie: Magazin

Feuer auf der Fremantle Highway

Der in der Nacht vom 25. auf den 26. Juli vor der niederländischen Küste in Brand geratene Autofrachter Fremantle Highway konnte nach über einer Woche, in der sich das Schiff in kritischem Zustand befand, in den nächstgelegenen niederländischen Hafen Eemshaven eingebracht und dort vertäut werden. Dieser Vorfall hat tagelang besonders die Küstenbewohner alarmiert, weil wegen der Nähe zum Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer eine Umweltkatastrophe befürchtet wurde. Auf dem unter Panama-Flagge fahrenden, fast 60 000 GT großen und 200 Meter langen Autotransporter Fremantle Highway war von Bremerhaven kommend 27 Kilometer nördlich der Insel Ameland auf einem der Fahrzeugdecks ein Feuer ausgebrochen. Das...

Weiterlesen

Führungswechsel bei der US Navy

Die bisherige stellvertretende Stabschefin soll Chief of Naval Operations werden. Erstmals steht damit eine Frau an der Spitze der US Navy. Der amerikanische Präsident Joe Biden nominierte am 21. Juli Admiral Lisa Franchetti für die Nachfolge von Admiral Michael Gilday als Chief of Naval Operations (CNO). Grundsätzlich wurde diese Entscheidung erwartet. Bereits zum Zeitpunkt ihrer Ernennung zum Vice CNO im September 2022 galt die 1964 geborene Franchetti als Favoritin für den höchsten Posten der US Navy. Allerdings empfahl Verteidigungsminister Lloyd Austin Anfang Juni die Ernennung des amtierenden Befehlshabers der US-Pazifikflotte, Admiral Samuel Paparo, für den CNO-Posten. Für Paparo sprach...

Weiterlesen

Mit oder ohne Besatzung

Eine deutsch-finnische Kooperation bildet den Grundstein für autonome maritime Einsätze der Zukunft. Die Eröffnung einer neuen Werfthalle von Marine Alutech im finnischen Lappvik nutzten Atlas Elektronik und Marine Alutech für die Präsentation eines autonom fahrenden Arbeitsbootes. In einem gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekt wurde der Autonomiekern Jagos (Joint Autonomous Guidance and Operating System) von Atlas auf dem Oberflächenschiff Aurora integriert. Das Alutech-Fahrzeug vom Typ Watercat 1000 Patrol verfügt damit über die notwendigen Fähigkeiten für einen hochautomatisierten Betrieb. Jagos ist eine Weiterentwicklung der Steuerungssoftware des unbemannten Unterwasserfahrzeugs (unmanned underwater vehicle, UUV) SeaCat und ermöglicht dessen hochautomatisierte Kontrolle sowohl unter als auch...

Weiterlesen

Stippvisite beim finnischen Bootsbauer

Mit finnischer Leichtigkeit setzt Marine Alutech seine Produkte ins rechte Licht. Produkte der Werft finden sich im Einsatz bei Behörden in vielen Ländern der Welt. Wenn man im Mai nach Finnland gebeten wird, um sich maritime Technologie präsentieren zu lassen, ist man als Chefredakteur des marineforums natürlich sofort elektrisiert: Wer lädt in das beschauliche Lappvik im Südwesten des neuen NATO-Partners ein? Natürlich Marine Alutech, bekannt für schnelle Boote im Dienst von Behörden. Man erwartet nicht die Größe der Hamburger Messe für maritime Technologie SMM oder die Expertendichte der militärisch ausgerichteten Undersea Defence Technology (UDT), aber irgendwie schien es, als...

Weiterlesen

Das Stuka-Wrack in der Adria

Zu den bekanntesten Flugzeugen des Zweiten Weltkriegs gehört der Stuka-Kampfbomber. Im Mittelmeer wurde vor einigen Jahren ein gut erhaltenes Exemplar gefunden – und bis heute nicht geborgen. Unzählige militärhistorisch bedeutsame Objekte liegen auf dem Grund der Meere. Jedes einzelne Objekt ist etwas Besonderes, das es zu entdecken und zu entschlüsseln gilt. Häufig sind es Fischer, die durch den Einsatz von Grundschleppnetzen erste Hinweise liefern – durch zufälliges Auffischen von losen oder abgebrochenen Gegenständen oder durch wiederholte unerklärliche Netzharker in Seegebieten, die eigentlich als „rein“ gelten. Sport- und Berufstaucher entdecken vor allem bei Tauchgängen außerhalb bekannter Tauchplätze bisweilen unbekannte historische...

Weiterlesen
de_DEGerman