Kategorie: Magazin

Größtes Containerschiff der Welt erstmals in Hamburg

Das bei der Hudog-Zhonghua Shipbuilding in Schanghai gebaute, derzeit größte Containerschiff der Welt, die EVER ALOT der taiwanesischen Reederei Evergreen, hat erstmals in Hamburg festgemacht. Der Neubau besitzt eine Stellplatzkapazität von 24 004 TEU und knackt damit die magische Zahl von 24 000 TEU. Mit einer Länge von 400 Metern, einer Breite von 61,5 Metern und einem Tiefgang von bis zu 17 Metern kann der Megacarrier immerhin zwölf TEU mehr an Bord nehmen als sein Schwesterschiff EVER ACE, und dieser Unterschied soll derzeit schon etwas...

Weiterlesen

Volles Haus in Linstow

Mit der Rückbesinnung der Politik auf die Landes- und Bündnisverteidigung stellen sich für die Marine neue Aufgaben. Auf dem Marineworkshop der DWT in Linstow wurden bekannte Probleme, insbesondere bei der Beschaffung, herausgestellt. Zum 24. Mal rief die DWT zum Marineworkshop. Zwischen dem 19. und 21. September wurde damit der Marine, dem öffentlichen Auftraggeber, Forschung und Industrie in Linstow eine Plattform zum Dialog, zu Information und Kommunikation geboten. Der Einladung in das Van der Valk Ressort Linstow folgten mehr als 500 Vertreter der Stakeholder. Offenkundig erfreuten sich die Teilnehmer an der Möglichkeit zur realen Begegnung und dem fachlichen Austausch untereinander....

Weiterlesen

Fünfter schwimmender LNG-Terminal geplant

Nach Mitteilung des Bundeswirtschaftsministeriums soll in Wilhelmshaven ein weiteres Spezialschiff zur Übernahme und Umwandlung von Flüssiggas stationiert werden – es wäre das fünfte in Deutschland. Der schwimmende Terminal soll im Winter 2023 in Betrieb gehen. Parallel soll die Möglichkeit zur Anlandung von „grünem“ Wasserstoff geschaffen werden. Das bereits für den Zeitraum von fünf Jahren gecharterte Schiff hat laut Ministerium eine Kapazität von mindestens fünf Milliarden Kubikmetern pro Jahr. Der Eigentümer, das US-Unternehmen Excelerate, soll das Schiff demnach gemeinsam mit einem Konsortium aus Tree Energy Solutions (TES), Eon Green Gas und Engie betreiben. Erste schwimmende Ammoniak-Lager- und Regasifizierungsanlage In Japan...

Weiterlesen

Zahlreiche LNG-Tanker im Bau

Das sprunghaft zunehmende Interesse an Flüssiggas hat auch die Nachfrage nach speziellen Tankschiffen für dessen Transport in die Höhe getrieben. „Da sich der Exportmarkt von Flüssiggas positiv entwickelt hat, sind auch die Auftragsbücher etlicher Werften, die Schiffe dieses anspruchsvollen Typs bauen können, voll“, erklärt Dr. Martin Kröger, Hauptgeschäftsführer des Verbandes Deutscher Reeder (VDR). Weltweit gebe es rund 500 LNG-Tanker und Mitte des Jahres hätten weitere 255 LNG-Tanker in den Orderbüchern gestanden, die in den kommenden Jahren abgeliefert würden. Für deutsche Reedereien spiele der LNG-Transport keine Rolle. Dafür fehle hier das Know-how. Denn LNG-Tanker seien spezielle Schiffe, die bei Bau...

Weiterlesen

Garanten für maritime Sicherheit

Bislang verhallte der Ruf nach einer Küstenwache ungehört. Keimzelle könnte die Bundespolizei See werden. Maritime Sicherheit ist wesentlicher Teil eines gesamtstaatlichen Sicherheitskonzepts. Daher verfügt Deutschland über ein umfangreiches maritimes Netzwerk von Behörden, Ämtern und Organisationen des Bundes und der Länder, das maritime Sicherheit für die deutschen Küstengewässer, Hafenzufahrten und Häfen gewährleisten soll. Während sich die föderal gegliederten USA für ihre 19 924 Kilometer langen Seegrenzen mit der US Coast Guard nur eine einzige zentrale Einrichtung unterhalten, sind in Deutschland mit einer Küstenlänge von rund 2400 Kilometern fünf verschiedene Bundesministerien und fünf Küstenländer für maritime Sicherheit verantwortlich, die Küstenländer Bremen,...

Weiterlesen
de_DEGerman