Kategorie: Streitkräfte

Aus fünf mach acht  

Boeing hat den Auftrag zum Bau von drei weiteren Poseidon erhalten. Die zukünftige Flotte der neuen Seefernaufklärer für die Deutsche Marine wächst damit auf acht Einheiten. Die deutsche Marine ersetzt ihre Seefernaufklärer P-3C Orion durch Flugzeuge vom Typ P-8A Poseidon. Wie der Hersteller Boeing am 29. Februar meldete, hat die US Navy nun im Rahmen des Foreign-Military-Sales-Programms drei weitere Maschinen zur Lieferung an die Bundeswehr in Auftrag gegeben. Die Gesamtzahl der zu beschaffenden Maschinen steigt somit von fünf auf acht Flugzeuge. Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt...

Weiterlesen

Soldaten im Tieftauchtopf

Jeder U-Boot-Fahrer der Marine kennt Neustadt in Holstein. Seit Jahrzehnten trainieren die U-Boot-Fahrer hier für den Notfall. Die Männer tragen Badehosen und blaue Bademäntel. In Schlappen laufen sie über den Kachelboden. Die Luft im Gebäude ist warm und das Wasser hat um die 30 Grad. Aber sie wollen gegen acht Uhr früh an einem Donnerstag nicht baden gehen, sondern für den Notfall üben. Es sind Soldaten der Deutschen Marine: sieben U-Boot-Fahrer und ihre Ausbilder. Der Ort: Das Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine, abgekürzt EAZS M. Es liegt in Neustadt in Holstein an der Ostsee. Im EAZS M lernen Soldaten Brände auf...

Weiterlesen

IAMD reicht von ASMD bis T/BMD

Landes- und Bündnisverteidigung rücken auch bei der NATO wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit. Zentral dabei ist die Fähigkeit, anfliegende Raketen im internationalen Verbund abwehren zu können. Das Maritime Theater Missile Defence Forum (MTMD-Forum) wurde 1999 auf Initiative der Niederlande, der USA und Deutschlands gegründet. Im Jahr 2004 schlossen sich Australien, Großbritannien, Kanada, Italien und Spanien dem Forum an und bestätigten ihr Engagement durch ein gemeinsamen Memorandum of Unterstanding. 2009 und 2015 folgten die Beitritte von Frankreich und Norwegen, 2016 der Beitritt Dänemarks. Jüngstes und damit zwölftes Mitglied ist seit 2020 Belgien. Sie alle betreiben Einheiten, die im Verband...

Weiterlesen

Minenjagd in der Ostsee und ein „Treffer“ im Kieler Hafen

Mit dem estnischen Minenleger WAMBOLA und dem niederländischen Minenjagdboot WILLEMSTAD führte die Deutsche Marine vom 11. bis 21. März im deutschen Teil der Ostsee das Minenjagdmanöver Baltic Mine Countermeasures Exercise (BMX I/24) durch. Laut einem Sprecher der Marine wurden Seegebiete in der Kieler Bucht und der Pommerschen Bucht für die internationale Minenjagdübung genutzt. Unter Führung des Kommandeurs des 3. Minensuchgeschwaders, Fregattenkapitän Carsten Schlüter, nahmen neben den estnischen und niederländischen Einheiten der deutsche Tender RHEIN, die Minentauchereinsatzboote BAD RAPPENAU und ROTTWEIL sowie das Minenjagdboot DATTELN und das Minensuchboot PEGNITZ an der Übung teil. Nicht mit einer Minenabwehreinheit, wohl aber mit...

Weiterlesen

Straffer Zeitplan bis zur Indienststellung

Fast ein halbes Jahrhundert lang schrieben die Betriebsstoffversorger der Rhön-Klasse Geschichte. Mit den Nachfolgeschiffen hält künftig aktuelle Technik Einzug bei der Marine. Ende Juni 2023 erfolgte der Brennbeginn und wenige Wochen später die Kiellegung des ersten Marinebetriebsstoffversorgers, der neuen Klasse 707 der Deutschen Marine. Die Marinerüstung verfolgt mit den Nachfolgern der beiden Betriebsstoffversorger Rhön und Spessart einen ambitionierten Zeitplan. Die Lieferung des ersten Schiffes ist für das Jahr 2025 vorgesehen, das zweite folgt ein Jahr später. Die Marine verfügt mit der aktuell noch in Fahrt befindlichen Klasse 704 über die Fähigkeit zur Versorgung ganzer Einsatzverbände mit Betriebsstoffen in See...

Weiterlesen
de_DEGerman