Kategorie: Technologie

Eine erste Warnung

Der Branchendienst Alphaliner hat in Anbetracht von Rekordauftragsbeständen sowie der 2023 bis 2025 zu erwartenden Containerschiffsablieferungen erstmals vor möglichen Überkapazitäten gewarnt. So hat sich zum Beispiel die im dritten Quartal jeden Jahres gewohnte Hochsaison der Containerschifffahrt im Jahr 2022 nur stark abgeschwächt ausgewirkt, wie bereits im Jahr davor. Alphaliner berichtet, dass viele Marktbeobachter diese Einbrüche weniger saisonal als vielmehr strukturell bewerten. Sie befürchten eine globale Rezession. Kriegsrisiken, explodierende Energiekosten, politische Instabilität und die allgemeine Inflation würden sich auf die allgemeinen Verbraucherausgaben und damit auf das weltweite Handelsvolumen auswirken, vor allem bei Industriegütern. Der Welthandel könnte auch nach Prognosen der...

Weiterlesen

Zurück zur Landes- und Bündnisverteidigung

Nach 124 kommt 127: In der Verteidigung gegen Bedrohungen aus der Luft nimmt die nächste Fregattengeneration langsam erste Formen an. Nach dem geplanten Nutzungsdauerende der Fregatte Klasse 124 in den Jahren 2034 bis 2036 wird das Projekt Next Generation Frigate – Air Defence (NGFrig-AD), im Folgenden als Fregatte Klasse 127 (F 127) bezeichnet, den zeit- und bedrohungsgerechten Fähigkeitserhalt Luftverteidigung, den Fähigkeitsaufwuchs um eine seegestützte Ballistic Missile Defence (BMD) sowie die Abwehr hypersonischer Bedrohungen sicherstellen. Die Plattform soll zusätzlich die in den NATO Capability Targets 2021 beschriebene Befähigung zum Naval Maritime Precision Strike – Long Range (NATO Capability Code NMS-LR)...

Weiterlesen

Eisbrecher-Auftrag gestrichen

Die Werften Finnlands haben jahrelang mit dem Bau hochwertiger Schiffe für Russland sehr gute Geschäfte gemacht. Damit ist jetzt Schluss. Wie die Helsinki Shipyard mitteilt, hat das finnische Außenministerium die Exportlizenz für die Lieferung eines großen Eisbrechers an einen russischen Kunden verweigert. Es wäre der größte und leistungsstärkste jemals in Finnland gebaute Eisbrecher geworden. Den Auftrag hatte bereits im Januar der russische Bergbaukonzern Norilsk Nickel erteilt, der den für den Dienst in Nordsibirien konzipierten Neubau mit dieselelektrischem Antrieb unter anderem auf dem Jenissei und in der Karasee einsetzen wollte. Er sollte Eis bis zu einer Dicke von zwei Metern...

Weiterlesen

Hapag-Lloyd wächst auch in Häfen

Nach der Indienststellung der 13 300 TEU Stellplätze bietenden „Rio de Janeiro Express“, des ersten des ersten von sechs Schwesterschiffen, und der Kiellegung der späteren „Hamburg Express“ mit einer Kapazität von 23 000 TEU als erstem Schiff eine Zwölferserie, hat die Hamburger Container-Linienreederei Hapag-Lloyd nun die Fachwelt mit einem deutlich verstärktem Engagement im Hafenterminalgeschäft überrascht. Durch die Übernahme des gesamten Terminalgeschäfts und der damit verbundenen Logistikdienstleistungen der chilenischen SM SAAM ist die Reederei zu einem der größten Terminalbetreiber in Süd- und Mittelamerika geworden. Als Kaufpreis wird eine Milliarde US-Dollar genannt. Das Terminalgeschäft von SM SAAM umfasst zehn Terminals in...

Weiterlesen

Der Überflieger

Unsere Person des Jahres ist nicht nur für die Marineflieger zum Dreh- und Angelpunkt geworden. Kapitän zur See Thorsten Bobzin hat den Marinefliegern in schwierigen Zeiten seinen Stempel aufgedrückt. Mitte November hat der Kommandeur Einsatzkräfte und Abteilungsleiter Operation, Konteradmiral Jürgen zur Mühlen, das Kommando über das Marinefliegerkommando von Kapitän zur See Thorsten Bobzin an Kapitän zur See Broder Nielsen übergeben. Das kühle Wetter schreckte die vielen geladenen Gäste nicht ab, zahlreich zu erscheinen. Bobzin sah sich in seiner Zeit als Kommandeur mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert: Er hatte die Einführung des Mehrzweckhubschraubers NH 90 NTH Sea Lion mitzuverantworten und auf...

Weiterlesen
de_DEGerman