Kategorie: Marinen aus aller Welt

Erste Blue Angels Pilotin

Die legendären „Blue Angels“, die Kunstflugstaffel der U.S. Navy, haben am Montag die Neuzugänge bekanntgegeben. Darunter ist die erste Pilotin Lt. Amanda Lee, die die F/A-18E/F Super Hornet in der Staffel fliegt. Das berühmte Geschwader wählte zwei F/A-18E/F-Vorführpiloten, einen Veranstaltungskoordinator, einen C-130J Super Hercules-Piloten, einen Luftfahrt-Wartungsoffizier und einen Flugchirurgen aus, um die ausscheidenden Teammitglieder zu ersetzen, wie die Einheit mitteilte. Insgesamt dienen 17 Offiziere bei den Blauen Engeln, der zweitältesten Kunstflugstaffel der Welt. Allein dass eine Staffel die Namen Ihrer Mitglieder veröffentlicht, weil es die amerikanische Öffentlichkeit interessiert, weil sie Kultstatus haben und weil man stolz darauf ist, ist...

Weiterlesen

US Flugzeugträgerbesatzung auf Mallorca

Urlaub vom Meer am Meer Letztes Wochenende legte sich der Flugzeugträger USS "Harry S. Truman" (CVN 75) in der Bucht von Palma de Mallorca auf der Höhe von Portixol vor Anker. Vergangene Woche wurde bei schwerem Sturm eine "F/A-18 Super Hornet" vom Schiff geweht. Ein Marine-Soldat wurde dabei leicht verletzt. Der derzeit untersuchte Vorfall erregte weltweit Aufsehen, wie konnte das passieren? Marineforum.online berichtete Klimawandel trifft Flugzeugträger: USS Harry S. Truman verliert eine Super Hornet im Mittelmeer. Die Soldaten verbringen auf der Insel Ferientage. Das spült ordentlich Geld in die Kassen der Insel. Viele Touristen waren überrascht, denn auf einmal...

Weiterlesen

Portsmouth: Britisches Minentaucher-Mahnmal eingeweiht

In Portsmouth, dem großen Stützpunkt der Royal Navy an der englischen Südküste, wurde im Beisein zahlreicher Marineangehöriger ein Denkmal der Öffentlichkeit übergeben, das an die lebensgefährliche Arbeit der britischen und verbündeten Minentaucher während des Zweiten Weltkrieges erinnern und diese würdigen soll. Es ist eine alte Ankertaumine mit ihren hochsensiblen „Hörnern“, die beim Berühren durch Abknicken den Zündmechanismus auslösen. Zwei Taucher nähern sich ihr von unten um sie zu lösen und aufschwimmen zu lassen, beziehungsweise sie zu entschärfen, oder eine Sprengladung anzubringen. Eine falsche Bewegung bedeutet das augenblickliche Ende. Diesen Eindruck der Gefährlichkeit vermitteln auch die filigrane bildhauerische Arbeit und...

Weiterlesen

Fischereifahrzeuge sind für die Hälfte der Plastikverschmutzung der Meere verantwortlich

Die Verschmutzung der Ozeane durch Plastik war ein Schwerpunkt der jüngsten UNO-Ozeankonferenz, die eine Erklärung zur Unterstützung eines früheren Beschlusses der UNO-Umweltversammlung abgab, Verhandlungen über ein globales Plastikabkommen aufzunehmen. Schätzungsweise die Hälfte der Plastikverschmutzung der Meere geht auf das Konto von etwa 4,5 Millionen Fischereifahrzeugen, die in nationalen und internationalen Gewässern operieren. Belegbar ist diese Zahl durch weitere Quellen nicht, viele Fischreifahrzeuge sind eben nicht erfassungsrelevant registriert. Jüngste Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass allein durch industrielles Fischereigerät mehr als 100 Millionen Pfund Plastik in die Ozeane gelangen. Und bis 2050 könnte es mehr Plastik als Fische im Meer geben....

Weiterlesen

Festhalten oder Loslassen: Hochwasser in Valparaíso

Es ist nur ein Video von 50 Sekunden Dauer, aber es gibt einen Einblick in den Winter auf der Südhalbkugel – in Chile. Genauer gesagt ist es die Schutzmole des Marinestützpunktes Valparaíso etwa 70 Kilometer westlich der Hauptstadt Santiago de Chile. Sehr schön zu sehen auf Google-Maps mit fünf Fregatten und Flottentanker „Almirante Montt“ (ex US Navy Kaiser-Klasse „Andrew J. Higgins“) an dem Liegeplatz, den auch das Video zeigt. Davor liegen die beiden kürzlich von Chile übernommenen Oliver-Hazard-Perry-Fregatten der australischen Adelaide-Klasse – so auch im Clip gezeigt. Kurz vor knapp! Es ist vermutlich das Transportschiff „Aquiles“ (AP41, 103 Meter,...

Weiterlesen
de_DEGerman