Kategorie: News

Finnland: Alexander Stubb gewählter Präsident

Das Ergebnis der Stichwahl der finnischen Präsidentschaftswahlen am 11. Februar 2024 lässt keine Zweifel aufkommen; die militärische Blockfreiheit des Landes ist definitiv vorbei und die finnischen Wählerinnen und Wähler bekennen sich voll und ganz zu ihrer NATO-Mitgliedschaft und zur transatlantischen Sicherheit. Alexander Stubb, ehemaliger Ministerpräsident und Mitglied der konservativen Nationalen Sammlungspartei (KOK), sicherte sich knapp den Sieg vor Pekka Haavisto, vom Grünen Bund. Haavisto spielte eine Schlüsselrolle im Beitrittsprozess und unterzeichnete als Außenminister im vergangenen Jahr den historischen Beitrittsvertrag Finnlands zur Nato. Vor dem Hintergrund des brutalen Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine waren sich beide Kandidaten einig, dass Finnland...

Weiterlesen

Deutschlands Seehäfen: Zu klein für Offshore-Offensive

In den kommenden Jahren will Deutschland neue, große Windräder vor der eigenen Küste errichten. Doch in den Seehäfen mangelt es an Platz für die riesigen Bauteile. Gigantische Ausmaße Nach dem Willen der Bundesregierung soll die Windkraft auf See bis 2030 auf eine Kapazität von 30 Gigawatt (GW) und bis 2045 auf 70 GW ausgebaut werden. Das entspricht einem Zubau von weiteren 60 GW innerhalb der kommenden 21 Jahre. Benötigt werden dafür nach Branchenangaben bis zu 7000 neu zu installierende Offshore-Windenergieanlagen. Mit 300 Metern fast so hoch wie der Eiffelturm stehen sie auf 2.500 Tonnen schweren Fundamenten und es drehen...

Weiterlesen

Interview mit Rolf Martens, Gründungsmitglied des DMI und erster Chefredakteur bei marineforum

Maritime Convention  Einer durfte bei der 16. Maritime Convention zum Motto „50 Jahre Deutsches Maritimes Institut" natürlich nicht fehlen: Rolf Martens, Gründungsmitglied des DMI und erster Chefredakteur bei marineforum. Er ist der letzte noch lebende Gründer des Instituts, ein Zeitzeuge, der sich noch genau daran erinnert, warum das DMI damals ins Leben gerufen wurde: „Als wir vor 50 Jahren das Institut gegründet haben, war das keine spontane Gründung. Das war eine Überlegung, die wir über mehrere Jahre angestellt haben. Wir wollten einen Zirkel schaffen, der sich übergeordnet mit maritimen Fragen befasst." Mit der Gründung des Deutsches Maritimen Instituts –...

Weiterlesen

Technischer Offizier des MFG 5 durch Marine-Offizier-Vereinigung geehrt

Alle Jahre wieder ruft der Kommandeur der Marineflieger, Kapitän zur See Broder Nielsen, kurz vor Jahresende sein Offizierskorps zum traditionellen Commanders Call in die Offiziersmesse zusammen. Nach einem Rückblick auf das Erreichte und einem Blick in die Zukunft folgte die Ehrung des besten Luftfahrzeugtechnischen Offiziers des vergangenen Jahres. Diese Ehrung wurde im Namen der Marine-Offizier-Vereinigung (MOV) durch den Kommodore des Marinefliegergeschwaders 3 „Graf Zeppelin“, Kapitän zur See Oliver Ottmüller, in seiner Funktion als Regionalbeauftragter der MOV durchgeführt. Als Preisträger wurde im Jahr 2023 mit Kapitänleutnant Jonas Schoepke ein junger Offizier des MFG5 ausgewählt, der nach seinem Masterabschluss in der...

Weiterlesen

Offshore-Energie: Unterwasserturbinen

Wellen- oder Gezeitenkraftwerke kündigen sich als nächster großer Technologiesprung im Bereich der erneuerbaren Energien an, die Forschungs- und Entwicklungsbemühungen dazu laufen an mehreren Fronten. Idee Das Konzept ist so einfach wie bewährt: „Windmühlen“, die auf dem Meeresboden oder dem Flussbett installiert werden und deren Flügel durch die Unterwasserströmungen angetrieben werden. Der Rest der Technik ist wohlbekannt; die Turbinen sind über ein Getriebe mit einem elektrischen Generator verbunden. Dieser erzeugt den Strom, der über ein Verbindungskabel an Land zum Umspannwerk geleitet wird. Im Gegensatz zu Windmühlen ist die kinetische Energie in Gezeitengebieten verlässlich, während die Windstärke stark variieren kann, bis...

Weiterlesen
de_DEGerman