Kategorie: News

Deutsche Marine auf der boot-Düsseldorf

Rostock - Die Deutsche Marine präsentiert sich vom 20. bis 28. Januar 2024 auf der weltweit größten und international bedeutendsten Bootsausstellung, der "boot" in Düsseldorf. Mit dabei ein Segelkutter, ein Minentaucher-Team, die in einem Tauchturm zeigen, wie sie arbeiten, sowie Angehörige des Kommandos Spezialkräfte der Marine (KSM). In täglichen Vorführungen können Interessierte die Arbeit unter Wasser beobachten, den Kutter besichtigen und mit den Soldatinnen und Soldaten der Deutschen Marine in Kontakt treten. Am Stand der Marine wird allen Besuchern ein Einblick in die maritime Welt der deutschen Seestreitkräfte gegeben. Der Personalwerbetrupp des KSM informiert zudem über Laufbahn- und Verwendungsmöglichkeiten,...

Weiterlesen

Reederei und Segler erarbeiten einmaliges Konzept

Hamburg: Die Handelsschifffahrt steht unter Druck. Bis 2050 soll nach dem Willen der EU die europäische Flotte klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, experimentieren Reedereien mit innovativen Antriebsformen. Dazu gehören Treibstoffe auf Wasserstoffbasis, aber auch uralte Methoden, wie ein Segelantrieb. Die Hamburger Traditionsreederei Hapag-Lloyd entwickelt derzeit ein Containerschiff mit Segelantrieb. Marineforum.Online berichtete darüber am 18.12.2023. Nun wurden weitere Details bekannt gegeben und der international bekannte Segelprofi Boris Herrmann vom „Team Malizia“ ist jetzt Partner von Hapag-Lloyd. Konzept Geplant ist der Neubau eines Schiffs mit einer Ladefähigkeit von 4500 Standard 20-Fuß-Containern. Nach aktuellem Entwurf wird der Frachter 261 Meter...

Weiterlesen

Russlands LNG-Projekte kommen trotz Sanktionen voran

Der größte russische Hersteller von Flüssigerdgas (LNG) Novatek hat trotz US- und EU-Sanktionen den ersten Strang seines Projektes „Arctic LNG 2“ fertiggestellt. Erste LNG-Lieferungen sollen bereits im ersten Quartal 2024 verschifft werden. Steckbrief Arctic LNG 2 wird über drei Produktionsstränge verfügen, die insgesamt 19,8 Millionen Tonnen pro Jahr produzieren können. Jeder Strang hat damit eine Kapazität von 6,6 Millionen Tonnen. Die beiden weiteren Produktionslinien sollen voraussichtlich bis 2026 in Betrieb gehen. Besonderheit: Jede Produktionslinie wird nicht, wie sonst üblich, fest im Permafrostboden gegründet, sondern auf so genannten schwerkraftbasierten Strukturen (gravity-based structures - GBS) im Golf des Ob schwimmend gelagert....

Weiterlesen

Rotes Meer: Huthi-Angriff auf US-Zerstörer

Gegen 14.45 Uhr (MEZ) am 14. Januar 2024 kam es im Seegebiet vor Hodeidah zu einem Angriff auf ein Schiff der  US-Navy. Der nach Meldungen des US Central Command auf die „USS Laboon“ (DDG 58, 1. Los, in Dienst seit 1995) abgefeuerte Seeziel-Flugkörper konnte von einem nicht näher bezeichneten US-Kampfflugzeug abgefangen und neutralisiert werden. Schäden an Mensch und Material seien nicht belegt. Der Flugkörper wurde aus einem von den Huthi kontrollierten Gebiet im südwestlichen Jemen abgeschossen. Die "USS Laboon" gehört zu den amerikanischen Kräften der Operation "Prosperity Guardian". Der Angriff auf „USS Laboon“ erfolgte zwei Tage nach den Angriffen...

Weiterlesen

Inspekteur der Marine bekräftigt seine Forderungen

Es ist Januar und somit Zeit für die Historisch Taktische Tagung der Marine (HiTaTa). Zum 63. Mal trafen sich Marineoffiziere zu dieser traditionsreichen – manchmal auch legendenumwobenen – Veranstaltung. Und auch diesmal wurden die Erwartungen nicht enttäuscht: großartige Vorträge, lebhafte Diskussionen und natürlich Austausch und Netzwerk! Über die diesjährige HiTaTa lesen Sie in der nächsten Ausgabe des marineforum.

Weiterlesen
de_DEGerman