Kategorie: Sicherheitspolitik

Ukrainischer Raketenschlag gegen russische Kleinboote

So spektakulär es in den Nachrichtensendungen auch aussehen mag, die durch den ukrainischen Raketenschlag getroffenen „Schiffe“ sind lediglich die 25 Tonnen verdrängenden P-Boote der 2015 eingeführten Raptor-Klasse (Projekt 03160). Zehn dieser 17 Boote sind der Schwarzmeer-Flotte zugeordnet. Sie sind zwar nur mit zwei Marinesoldaten besetzt und weniger als 14 Meter lang, können allerdings auf knapp 50 Knoten beschleunigen. Und sie haben Zuladekapazitäten für Kampfschwimmer oder infanteristische Kräfte inklusive klappbarer „Stelling“ im für Anlandungen verstärkten Bug. Ideal für „Spezialoperationen“, aber außer einem automatischen 14,5 mm MG und zwei körpergesteuerten 7,62 mm MGs völlig wehrlos gegen gezielten Beschuss durch drohnengesteuerte Flugkörper! ...

Weiterlesen

Ägypten tritt CMF bei

Wie angekündigt, nun ist Ägypten das 34. Mitglied der multinationalen Koalition der Combined Maritime Forces (CMF) geworden, deren Ziel die Durchsetzung von von Recht und Ordnung auf See ist. Es war erst vor kurzem gegründet worden, marineforum.online berichtete am 22.04.22. Die CMF geht gegen illegale nichtstaatliche Akteure auf hoher See vor. Vizeadmiral Samuel Paparo, Befehlshaber der US-Seestreitkräfte, der 5. Flotte der USA und der CMF, begrüßte den Beitritt Ägyptens bei einem Besuch in Alexandria am 12. April. Das Einsatzgebiet der CMF umfasst einige der wichtigsten Schifffahrtswege der Welt mit mehr als 3 Millionen Quadratmeilen internationaler Gewässer, einschließlich der wichtigsten...

Weiterlesen

Atlas UK liefert Minenjagdsystem für die Royal Navy

Atlas Elektronik erhält Auftrag zur Lieferung von Unterwasserfahrzeugen zur Minenjagd für die Royal Navy ATLAS ELEKTRONIK UK (AEUK) wurde von DE & S's Mine Hunting Capability (MHC) Team mit der Lieferung von autonomen Unterwasserfahrzeugsystemen (AUV) für die britische Royal Navy (RN) beauftragt. Der Vertrag im Wert von 32 Millionen Pfund umfasst die Lieferung von drei MHC-AUV-Systemen mit insgesamt neun Fahrzeugen sowie ein umfassendes Schulungs- und Unterstützungspaket für einen Zeitraum von drei Jahren ab Lieferung. Bereits im Betrieb befindet sich das unbemannte ARCIMS-Überwasserschiff (USVs) mit Minenräumnutzlasten und gezogenen Minenjagdsonaren, die durch die autonome Software und Sensoren der unbemannten Fahrzeuge (UxV)...

Weiterlesen

Fletcher fast gesunken

Ein ausgemusterter Zerstörer aus dem Zweiten Weltkrieg, der in der Nähe des Stadtzentrums von Buffalo im Bundesstaat New York seinen Liegeplatz hat, nahm am Donnerstag Wasser auf und hatte eine gefährliche Schlagseite. Die Besatzung arbeitete daran, die ehemalige „USS The Sullivans“ an ihrem Liegeplatz im Buffalo and Erie County Naval & Military Park vor dem Sinken zu bewahren. Ein Teil des Decks des schiefen Schiffes war bis zum Mittag unter die Wasserlinie gesunken. Das Schiff ist denkwürdig, es ist ein Fletcher-Zerstörer, eine Klasse, von der 175 Schiffe gebaut worden sind, nach vorliegenden Quellen die größte je gebauten Klasse von...

Weiterlesen

Drohnen überwachen Schwefelemissionen in der Ostsee

Mit ferngelenkten Fluggeräten soll nach Schiffen gesucht werden, die die Schwefelgrenzwerte in der Region nicht einhalten. Das von der Europäischen Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs (EMSA) gemeinsam mit dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie durchgeführte Projekt ist eine Fortsetzung ähnlicher Projekte, die die EMSA in diesem Gebiet durchgeführt hat. In den nächsten drei Monaten wird eine Drohne den Schwefelgehalt in den Abgasfahnen von Schiffen messen, die die Ostsee durchqueren. Der "Schnüffler" wird in der Lage sein, Überschreitungen der geltenden Grenzwerte zu erkennen. Gleichzeitig werden auch Bilddaten für die hydrografische Vermessung gesammelt. Das ferngesteuerte Flugzeug startet vom Bundeswehrstandort Staberhuk...

Weiterlesen
de_DEGerman