Kategorie: Sicherheitspolitik

Eine alte Bekannte kommt zur SNMG 1

Seit dem 25. August verfügt die Standing NATO Maritime Group 1 (SNMG 1) über ein weiteres Schiff. Die portugiesische Fregatte Corte-Real ist bereits zum achten Mal Teil des ständigen Einsatzverbandes. Zusammen mit dem Flaggschiff, der kanadischen Mehrzweckfregatte Halifax sorgt sie für die Sicherheit im Nordatlantik, in der Nordsee, der Norwegensee und der Ostsee. Fregattenkapitän Luis Falcato befehligt 180 Soldatinnen und Soldaten, darunter auch eine Hubschrauberbesatzung und ein Tauchteam. Gebaut wurde die Fregatte der Vasco-da-Gama-Klasse bei den Howaldtswerken-Deutsche Werft in Kiel. Seit 1992 fährt das 2920 Tonnen verdrängende und 116 Meter lange Schiff für die portugiesische Marine zur See. Ihre...

Weiterlesen

Erste Grüße aus dem Land der aufgehenden Sonne

Weiter geht es für die Bayern auf ihrer Reise nach Ostasien. Nach einem Passex mit der indischen Fregatte Trikand hatten die Soldaten an Bord nun erstmals Gelegenheit, ihre Kenntnisse der japanischen Sprache und Umgangsformen aufzufrischen. Praktische Anwendungsmöglichkeiten finden sich in einigen Wochen beim Besuch im Land der aufgehenden Sonne. Mit der JS Yugiri, einem Zerstörer der 3500 Tonnen verdrängenden Asagiri-Klasse, stand im Golf von Aden ein Partner für diverse kleine Manöver zur Verfügung. Einen kulinarischen Gruß aus der Heimat brachte einer der deutschen Sea Lynx auf das japanische Schiff: Neben Memorabilien gab es einen Twelvepack Erdinger. Als nicht ganz...

Weiterlesen

Warme Worte statt kühle Drohungen

Vor einigen Wochen war man sich noch spinnefeind, nun geht es wieder herzlicher zu. Als der britische Zerstörer HMS Defender Ende Juni die küstennahen Gewässer vor der Krim im Schwarzen Meer durquerte, forderten russische Soldaten das Schiff mit einigem Nachdruck und wenig freundlichen Worten zum Verlassen des von Putin beanspruchten Seegebiets auf. In der Barentssee hingegen zeigte sich nun die russische Marine von ihrer kameradschaftlichen Seite. Dort ging das britische Vermessungs- und Aufklärungsschiff HMS Echo seinen Arbeiten nach, als der Raketenkreuzer Marschall Ustinow (zufällig?) vorbeischaute. Statt Ermahnungen oder Drohungen gab es diesmal jedoch eine Gratulation zum Jubiläum. Anlass war...

Weiterlesen

Hightech-Ballons für die Ägäis

In der Ägäis gestaltet sich die Kontrolle der EU-Außengrenze zwischen Griechenland und der Türkei schwierig. Viele Inseln mit langen Küsten und die geografische Nähe der beiden Länder erschweren den Einsatz von Patrouillenfahrzeugen. Schiffe und Flugzeuge weisen zudem hohe Betriebskosten auf. Frontex, die europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache, verspricht sich nun durch den Einsatz von Fesselballons eine Entlastung. Im Rahmen eines Technologie-Pilotprogramms werden zunächst zwei Ballons des US-Herstellers CNIM Air Space beschafft und mit Sensoren von Hensoldt bestückt. Dabei handelt es sich um das System Argos-II der Oberkochener, das für den Einsatz auf unterschiedlichen fliegenden Plattformen entwickelt wurde....

Weiterlesen

NATO sorgt für Sicherheit vor der bretonischen Küste

Ungezählte Tonnen von Explosivstoffen wurden während der beiden Weltkriege nicht nur auf Ziele an Land, sondern auch zu Wasser abgeworfen. Hinzu kommen Minen, die teilweise an heute nicht mehr nachvollziehbaren stellen gelegt wurden und auch noch mehr als ein dreiviertel Jahrhundert später die Seefahrt bedrohen. Mit den beiden Standing NATO Mine Countermeasures Groups (SNMCMGs) hat das westliche Verteidigungsbündnis nicht nur eine Möglichkeit geschaffen, schnell auf aktuelle Bedrohungen durch Minen reagieren zu können. Auch bei der Beseitigung der sogenannten Altlasten unterstützen sie regelmäßig lokale Behörden. Jüngst konnte die für das Seegebiet im Norden Europas zuständige SNMCMG 1 wieder ein Stück...

Weiterlesen
de_DEGerman