Kategorie: Sicherheitspolitik

Daheim nach 20.000 Meilen

Freitagmorgen, 10:00 Uhr, bedeckter Himmel, aber glückliche Gesichter. Freunde, Angehörige, Kinder und Kameraden warten auf den erlösenden Anblick. Da ist "Sie" - und bringt die Liebsten wieder nach Hause. Die Korvette „Magdeburg“ ist von der UNIFIL-Mission (United Nations Interim Force in Lebanon) im östlichen Mittelmeer in ihren Heimathafen Warnemünde zurück. Trotz Corona und der einzuhaltenden Regeln, hat das 1.Korvettengeschwader ein würdevolles Einlaufen organisiert. Die Gäste waren übrigens von der Tatsache begeistert, dass das Heeresmusikkorps "Kameraden auf See" mindestens ebenso talentiert vorgetragen hat, wie ein Marinemusikkorps.
Mehr als fünf Monate war die 60-köpfige Besatzung „Alpha“ unter dem Kommando von Fregattenkapitän Christian Heger (37) fern ihrer Heimat und mehr als vier Monate davon im Einsatz vor der libanesischen Küste. Ihre Hauptaufgabe war die Überwachung des Seeverkehrs, um einen möglichen Waffenschmuggel vor Ort zu unterbinden. Darüber hinaus bildeten die Marinesoldaten ihre libanesischen Kameraden im Küstenschutz aus.

Weiterlesen

Vertrag für U 212CD unterzeichnet

Am 8. Juli konnten das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) und die Norwegian Defence Material Agency einen Vertrag mit Thyssenkrupp Marine Systems über den Bau und die Lieferung von insgesamt sechs U-Booten der Klasse U 212CD (Common Design) abschließen. Von den baugleichen Booten werden vier Stück an Norwegen und zwei an Deutschland geliefert. Der Vertrag hat einen Wert von 5,5 Milliarden Euro und ist der größte Auftrag, den die Kieler Werft je an Land ziehen konnte. Neben den Booten wurden auch logistische Zusatzleistungen und Ausbildungsmittel, darunter Simulatoren, geordert. „Mit diesen U-Booten vereinen wir bewährte Technik,...

Weiterlesen

Neue Betriebsstoffversorger unter Vertrag

Die Bremer Friedrich Lürssen Werft wurde mit dem Bau der beiden neuen Betriebsstofftransporter für die Deutsche Marine beauftragt. Die neuen Einheiten, Klassenbezeichnung 707, sollen die in die Jahre gekommenen „Rhön“ und „Spessart“ ab 2024 ersetzen. Lürssen gibt an, beim Bau mit der Meyer Werft zusammenzuarbeiten. Die Rostocker Neptun Werft soll den Löwenanteil des Programms tragen. Die zukünftigen schwimmenden Tankstellen der Marine heben sich sowohl optisch als auch im Leistungsvermögen deutlich von ihren Vorgängern „Rhön“ und „Spessart“ (Klasse 704) ab. Sie entsprechen nicht nur den geltenden Richtlinien (IMO, EU), dass Tankschiffe über eine Doppelhülle verfügen müssen. Auch erfüllen sie die...

Weiterlesen

Erfolgreiches Manöver des letzten Augenblicks

Knapp neun Milliarden Euro für die Deutsche Marine In der letzten Sitzung vor der Sommerpause und damit der letzten Sitzung vor der Bundestagswahl im Herbst hat der Haushaltsausschuss des Bundestages Mittel für 27 Rüstungsprojekte für knapp 20 Milliarden Euro freigegeben. Aufgrund dieser parlamentarischen Bewilligung kann das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) mit der Wirtschaft nun Verträge über Entwicklung, Lieferung und Wartung eingehen. Im maritimen Bereich ist ein erster Abschluss bei den Flottendienstbooten bereits erfolgt. Das prominenteste der bewilligten Projekte ist das neue New Generation Weapon System (NGWS) im Rahmen des Future Combat Air Systems (FCAS)....

Weiterlesen

Sydney anlaufen und ... an Bord bleiben

Ja, das Leben kann hart sein. Da fährt man einmal nach Australien, gar ins schöne Sydney, und dann muss man sich damit begnügen, Harbour Bridge und Opernhaus aus der Ferne zu betrachten. Betreten verboten! So geht es derzeit den Soldatinnen und Soldaten an Bord von drei Kriegsschiffen, die sicherlich gerne die vielleicht einmalige Gelegenheit zum Landgang genutzt hätten. In Garden Island haben die Schiffe aus Japan, Südkorea und den Vereinigten Staaten festgemacht, zu einem „contactless, COVIDSafe port visit“, wie es von australischer Seite beschönigend heißt. Vor Beginn der multinationalen Übung Pacific Vanguard trafen die japanische Makinami, die südkoreanische Wang...

Weiterlesen
de_DEGerman