Kategorie: Sicherheitspolitik

Entstehung einer afrikanisch-europäischen Energiehandelsroute

Vergangenes Jahr hat sich die europäische Energiepolitik wegen des Russland-Ukraine Krieges und der infolgedessen verhängten europäischen und amerikanischen Sanktionen gegen russische Exporte deutlich verändert - es bahnt sich ein neues Energiezeitalter an. Die westliche Politik festgelegter Obergrenzen für die Lieferungen energetischer Rohstoffe aus Russland wird nicht nur den globalen Ölmarkt aufsplitten: Einerseits liefert Russland nun den größten Teil seiner Energie nach Indien und China - andererseits wird die Energielücke in Europa durch Lieferungen aus den USA, dem Nahen Osten und aus Afrika zu schließen sein. Fragen zur Zukunft Offen bleiben weiterhin die grundlegenden Fragen nach der tatsächlichen Entwicklung des...

Weiterlesen

Bund kauft Werft

Neuer alter Name aus DDR Zeiten: Warnowwerft Was zunächst wie eine aus Verzweiflung geborene Idee klang, ist ernsthaft Wirklichkeit geworden. Geht nicht gibt’s nicht, schien das Motto dieses Großvorhabens zu sein – und ohne den Ukraine Krieg wären derartige schnelle und pragmatische Lösungen wahrscheinlich immer noch im Dschungel von Bürokraten, Regelungsversessenen und Prüfprozessen. Dabei scheint es doch zu passen: Die jahrzehntelange Mangelwirtschaft in der Bundeswehr hat bei der Marine Schaden hinterlassen, Instandsetzungen und Liegezeiten sind langwierig und komplex, die Verfügbarkeit von Einheiten der ohnehin viel zu kleinen Marine ist schlecht. Auf der anderen Seite war das Aus der traditionsreichen...

Weiterlesen

Russische Angriffs-U-Boote "Yasen"-Klasse ab 2026 mit Hyperschallwaffen

Auf Seiten der atomgetriebenen Angriffs-U-Boote Russlands ist die "Yasen"-Klasse (Projekt 885/885M, 133 Meter, 12.000 Tonnen getaucht) das Maß der Dinge. Das Typboot K-560 "Severodvinsk" liegt zwar schon seit 30 Jahren auf seinem Kiel, aber die danach modifizierten M-Boote folgten erst gute 15 Jahre später. Die Baunummern 2 und 3, K-561 "Kazan" und K-573 "Novosibirsk", stehen bereits bei der Nordflotte im Dienst - die nachfolgenden drei Boote K-571 "Krasnoyarsk", K-564 "Archangelsk" und "Perm" sollen der Pazifikflotte zugewiesen werden, wobei K-571 gerade seine Funktionsnachweise bei der Nordflotte durchläuft. Die Boote verfügen über beidseitig vier Startmodule, die wahlweise mit je vier 3M55/3M54...

Weiterlesen

Indien: Entscheidung gefallen für 26 Dassault Rafale M

Boeing hatte für sein Angebot auf den indischen Bedarf an Ski-Jump-fähigen Trägerflugzeugen für den indischen Eigenbau "Vikrant" entsprechende Verstärkungen des Fahrwerks und andere Änderungen an der eigentlich nur Katapultstart-fähigen F/A-18 E/F vorgenommen, sogar die modifizierten Super Hornets vor Ort in der Marinefliegerbasis "Hansa" im westindischen Goa vorgeführt - es hat alles nicht geholfen: Indien hat sich zum Jahreswechsel gegen die Super Hornet und für die französische Dassault Rafale M entschieden. Ein Staatsakt Offiziell verkündet werden soll diese Festlegung anlässlich eines Besuchs des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron in Indien zum Jahrestag der vor 25 Jahren geschlossenen strategischen Zusammenarbeit im März...

Weiterlesen

Russischer Flugzeugträger: Werftliegezeit und Spekulationen

Kurz vor Weihnachten passierte es dann doch: Auf dem zur Reparatur und Modernisierung in Murmansk liegenden russischen Flugzeugträger "Admiral Kuznetsov" brach erneut ein Feuer aus, das aber diesmal zügig und ohne nennenswerte Personenschäden unter Kontrolle gebracht werden konnte. So etwas passiert während Werftliegezeiten und es wäre eigentlich keine Meldung wert, wenn Moskau nicht zu Zeiten schlechter Nachrichten aus der Ukraine zumindest zuhause stolze Flaggschiffe, Neubauten, Stapelläufe und Indienststellungen präsentieren wollte (siehe dazu Berichte an anderer Stelle). Denn der etwas glücklose Verlauf der mittlerweile fünf Jahre währenden Arbeiten am größten Kriegsschiff und einzigen Träger der Russischen Föderation spielt Moskau nicht...

Weiterlesen
de_DEGerman