Kategorie: Technologie

VSM: Dramatisches Sicherheitsrisiko!

Verbandsnachrichten des Verbandes für Schiffbau und Meerestechnik benennt schrumpfende Werftlandschaft als dramatisches Sicherheitsrisiko Dr. Reinhard Lüken, VSM Hauptgeschäftsführer, wird in seinem Editorial für die 85. Ausgabe der VSM-Verbandsnachrichten deutlich: er kritisiert die fehlgeleitete Schwerpunktsetzung der tagesaktuellen Berichterstattungen und verdeutlicht, dass die sicherheitspolitische Lage einen Schwerpunkt bilden muss. In diesem Zusammenhang nimmt die Werftindustrie eine wesentliche Rolle ein. Hier der Wortlaut: "Die Themenkonjunktur in den Nachrichten und Talkshows zum zweiten Jahrestag der russischen Invasion erinnern uns wieder daran: Es herrscht Krieg in Europa. Dabei haben wir es mit einem Gegner zu tun, der nach zunächst unerwartet starker Gegenwehr nun alle...

Weiterlesen

MTG: Personalie

Philip Lüdecke wechselt zur MTG Philip Lüdecke schließt sich dem Team der MTG an und arbeitet an Konzepten für maritime Führungs- und Waffeneinsatzsysteme und wird ebenso in der Kundenberatung tätig. Lüdecke wechselt von Thyssen Krupp Marine systems (tkMs), wo er als Head of Procurement Platform Systems sowie als Head of Command Systems General tätig war. Der Diplom-Ingenieur Maschinenbau verstärkt den Bereich Operations. Mehr...

Weiterlesen

Kiel hat das Nachsehen

Nachfolge der Walrus-Klasse – Beschaffungsentscheidung in den Niederlanden zugunsten Frankreich Es schien sich anzubahnen: bei die Nachfolge der Walrus U-Boote hat sich der Entwurf der französischen Naval Group durchgesetzt. Die Vergabeentscheidung ist vorläufig, da die jetzige Entscheidung im Ministerrat noch einer parlamentarischen Billigung bedarf. Für den 27. März ist eine erste Unterrichtung des Repräsentantenhauses über die Entscheidung geplant. Im Mai soll der Prüfbericht über die Auswahlentscheidung vorliegen, der Grundlage für die parlamentarische Debatte und die endgültige Vergabeentscheidung sein wird. Das Verteidigungsministerium möchte den Vertrag noch vor Juli unterzeichnen, weil danach die mit der Angebotserstellung begonnenen Fristen auslaufen. Außerdem wird...

Weiterlesen

MAN – Erster Ammoniak-Motor vor Einbau

In der Schifffahrtsbranche werden ca. 90 % des Welthandels befördert, und damit ist sie für rund drei Prozent der weltweiten Kohlendioxidemissionen verantwortlich. Grund genug, auch an Ammoniak als einem von mehreren alternativen Kraftstoffen zu forschen. Testphase MAN Energy Solutions (MAN ES) plant noch in diesem Jahr den ersten mit Ammoniak betreibbaren Motor auf einem Schiffsneubau in Japan zu installieren. Die anschließende Erprobung des Dual-Fuel-Motors werde ein bis zwei Jahre dauern. Bei erfolgreichem Test des Zweitakt-Ammoniak-Schiffsmotors erreiche MAN einen Meilenstein, gleichzeitig müsste aber auch intensiv in Kraftstoffversorgung und Bunkerinfrastruktur investiert und weitere Sicherheitsstandards geschaffen werden, so der MAN ES-Vorstandsvorsitzende, der...

Weiterlesen

Deutsche Bundesratspräsidentin besucht Generalunternehmer des Marinerüstungsprojekts F126

Manuela Schwesig, die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, besuchte am 11. März 2024 im Rahmen einer Delegationsreise des Deutschen Bundesrates die niederländische Marinewerft Damen Naval in Vlissingen. Sie ließ sich über die maritime Industrie in den Niederlanden und die deutsch-niederländische Zusammenarbeit im Bereich der Schiffbau- und Rüstungstechnik informieren. Ihr besonderes Augenmerk diente dem Projekt F 126. Mit der Peene-Werft, Wolgast, befindet sich eine der drei Werften, auf denen die zukünftigen Fregatten der Deutschen Marine gebaut werden, in ihrem Bundesland. Laut Pressemitteilung von Damen Naval war Frau Schwesig sehr interessiert an allem, was sie in Vlissingen zu sehen bekam. „Wir freuen uns...

Weiterlesen
de_DEGerman