Kategorie: Technologie

Premiere: Sea Lion in See

Wie man aus Marinekreisen vernimmt, ist es soweit: Der ersehnte Tag für den Sea Lion scheint gekommen. Eine Bordgruppe ist auf dem Einsatzgruppenversorger "Bonn" eingeschifft und wird am Montag, dem 13. Februar, mit zwei NH90 Sea Lion an Bord auslaufen. Die Basisfunktionen sind bereits getestet, die Vorbereitungen sind abgeschlossen. Es geht...

Weiterlesen

Spezialruder für die Fregatte F126

Damen Naval, der Hauptauftragnehmer für die vier Fregatten des Typs F126, hat Damen Marine Components (DMC) beauftragt, die erforderlichen Ruderpaare für die Kampfschiffe zu entwickeln und zu produzieren. Sie sollen die hydrodynamischen Eigenschaften der Schiffe verbessern und extremen Stößen standhalten können. Nach Angabe von Damen sind die DMC-Vollspatenruder vom Typ Atlantic entsprechend der besonderen Rumpfform und dem Einsatzprofil dieser Fregatten berechnet worden. Die Ruder verringern mit ihrem schlanken Profil den Strömungswiderstand und verbessern das Kurshalten der F126 bei hohen Geschwindigkeiten, wie Damen weiter schreibt. Eine gute Manövrierfähigkeit bei niedrigen Geschwindigkeiten in Häfen oder bei Spezialeinsätzen dieser Marineschiffe bleibe erhalten....

Weiterlesen

Plectrum: Mit 75 Knoten auf See schweben? Ein Traum?

Unter der Bezeichnung "Plectrum" haben die Designer des italienischen Lazzarini Design Studios in Rom das Konzept für eine spektakuläre Tragflügel-Superyacht mit Wasserstoffantrieb vorgestellt, die mit rund 75 Knoten (140 km/h) höchst luxuriös über das Wasser gleiten soll. Sie haben dafür allerdings auch einen finanziellen Rahmen von 80 Millionen Euro gesetzt - es könnte auch teurer werden, wenn man nicht bald zugreift! Aber Pierpaolo Lazzarini und sein Team denken beim Entwerfen ihrer Objekte auch nicht an das Sparen: Bei einer Länge von etwa 75 Metern wäre die "Plectrum" - wenn sie einmal gebaut ist - tatsächlich das größte Tragflügelboot der Welt....

Weiterlesen

Niederlande: Hull Vane für die GRONINGEN

Anfang Juni 2022 wurde in Den Helder die erste Hull Vane für die Königlich Niederländische Marine ausgeliefert. Dies ist ein unter dem Heck anzubringendes Leitblech, das Schiffe schneller und leiser werden lässt, also effizienter macht, und gleichzeitig ihr Seeverhalten verbessert. Dieses Leitblech wird Anfang 2023 am Heckspiegel der "HNLMS Groningen" installiert, einem der vier 108 Meter langen und mit 3.800 Tonnen durchaus fregattengroßen Hochsee-Patrouillenschiffe (OPV) der "Holland"-Klasse. Entwicklung Der niederländische Hydrodynamik-Spezialist Hull Vane BV hatte 2015 als Patentinhaber in einer Studie berechnet, dass das Leitblech die jährlichen Treibstoffkosten für ein Patrouillenschiff um ca. 13 % senken könnte. Die Defence...

Weiterlesen

Energie: Neues Offshore-Solarpark-System

Dem niederländischen Offshore-Spezialisten Oceans of Energy wurde die durch das Bureau Veritas die grundsätzliche Genehmigung (Approval in Principle) für das Systemdesign eines Offshore-Solarparks erteilt. Es ist weltweit der erste Offshore-Solarpark, der sich auch bei hohem Wellengang bewährt hat. Eine erste "Sonnenfarm" mit 50 KW Leistung wird bereits seit 2019 in der Nordsee zu Test- und Nachweiszwecken betrieben. Anlagenaufbau Statt im Seeboden verankerter, schwerer Strukturen über der Meeresoberfläche, wie sie normalerweise für Offshore-Technologien verwendet werden, ist das Offshore-Solarparksystem modular und in Leichtbauweise erstellt. Es nutzt die Meeresoberfläche unmittelbar als Träger - wie eine Seerose, die auf der Wasseroberfläche schwimmt. Um...

Weiterlesen
de_DEGerman