Kategorie: Technologie

EU stärkt mit 1,2 Mrd. € Investitionsplan auch Marineprojekte

Am 20. Juli kündigte die Europäische Kommission an, EU-Fördermittel in Höhe von insgesamt fast 1,2 Milliarden € zur Unterstützung von 61 gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekten der Verteidigung bereitzustellen. Die Auswahl der Projekte und Bereitstellung der Mittel erfolgt im Rahmen des Europäischen Verteidigungsfonds (EDF). Ausgewählt wurden auch Projekte aus dem Bereich der Marinerüstung. Europäischer Verteidigungsfonds Der Europäische Verteidigungsfonds (EDF) für Forschung und Entwicklung von Fähigkeiten soll seit 2018 die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der europäischen verteidigungstechnologischen und -industriellen Basis fördern und ist nach „Dimensionen“ ausgerichtet. Darüber hinaus war geplant, Kooperationsprogramme anzustoßen, die ohne einen EU-Beitrag nicht zustande kommen würden. Im Juni...

Weiterlesen

Rolls-Royce bietet neue mtu-Schifffahrtslösungen

Rolls-Royce will auf  der Fachmesse der maritimen Wirtschaft in Hamburg (SMM) vom 6. bis 9. September 2022 neue mtu-Schifffahrtslösungen zeigen Rolls-Royce hatte im Jahr 2021 im Rahmen seines Nachhaltigkeitsprogramms ‘Net Zero at Power Systems‘ bekannt gegeben, das Produktportfolio des Geschäftsbereichs Power Systems neu auszurichten, sodass bis 2030 mit nachhaltigen Kraftstoffen und neuen mtu-Technologien 35 Prozent Treibhausgas-Emissionen im Vergleich zu 2019 eingespart werden können. Rolls-Royce lädt alle Kunden und Interessierten auf den Stand 307 in Halle A3 in Hamburg ein, um sich über das neue mtu-Portfolio zu informieren und alle drängenden Fragen zu zukünftigen Kraftstoffen, Antriebs-, Automations- und Servicelösungen zu...

Weiterlesen

Wird Dekarbonisierung die Ausbeutung des Meeresbodens beenden?

Batteriehersteller brauchen dringend Kobalt, Nickel und andere Metalle, um die steigende Nachfrage der Verbraucher nach Elektroautos zu befriedigen. Vielerorts wächst nun der Widerstand gegen den Abbau von Mineralien am Meeresboden. Die Tiefsee birgt die größten geschätzten Mineralienvorkommen der Erde, die potenziell Billionen von Dollar wert sind. Doch in den letzten Wochen haben Chile, Fidschi, Palau und andere Länder ein Moratorium für den Abbau von Bodenschätzen im Meer gefordert, bis ein besseres Verständnis der ökologischen Folgen der Zerstörung wenig erforschter und einzigartiger Tiefsee-Ökosysteme vorliegt, die eine unbestimmte Rolle für das globale Klima spielen. Der französische Präsident Emmanuel Macron sprach sich...

Weiterlesen

LUH SK: Marine bevorzugt Dienstleistungslösung

Die Bundeswehr plant schon seit einigen Jahren einen Light Utility Helicopter (LUH) für mehrere Teilstreitkräfte zu beschaffen, mit dem insbesondere die Aus- und Weiterbildung von Piloten zwischen der Beendigung ihrer Hubschrauber-Grundausbildung und dem Einsatz auf ihrem Einsatzhelikopter wie dem NH90 oder dem Tiger erfolgen soll. Nach den ursprünglichen Vorstellungen sollten dabei die Teilstreitkräfte im Rahmen dieses Vorhabens „Leichter Mehrzweckhubschrauber Streitkräfte“ oder „LUH SK“ das gleiche Hubschraubermuster beschaffen. Offenbar gibt es jedoch mittlerweile in der Marine erhebliche Zweifel, ob dies ein zielführendes Vorgehen ist. Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername...

Weiterlesen

Russische Marine stellt weltgrößtes U-Boot in Dienst

Am Freitag, 8. Juli 2022, wurde die „Belgorod“ (Projekt 09852) an die russische Marine übergeben. Die feierliche Unterzeichnung des Abnahmeprotokolls und der Übergabe, bei der nach russischer Verfahrensweise die St. Andreas-Flagge gehisst wird, fand in der Sevmash-Werft (Severodvinsk/Archangelsk) statt. In einer Pressemitteilung der Werft heißt es, dass die Führung des Verteidigungsministeriums, der Marine, der Verwaltungen der Oblaste Archangelsk und Sewerodwinsk sowie Vertreter der Schiffbauindustrie anwesend waren. 1992 als eines der Boote des Typs Oscar II (Projekt 949B) bereits auf Kiel gelegt, dauerte es zwanzig Jahre bis zur Auslieferung. Im Jahr 2000, nach der Katastrophe mit dem Vorgängerboot K-141 „Kursk“...

Weiterlesen
de_DEGerman