Kategorie: Headlines

Zuschüsse für EPC – als Exportmodell?

Das Projekt einer European Patrol Corvette (EPC) geht nun in die zweite Entwicklungsphase – damit nähert man sich in Europa der Bauphase der ersten beiden Prototypen für die LRM- (long-range multipurpose) und die FCM-Variante (full combat multipurpose). Das Schiffbau-Konsortium aus der Kooperationsgesellschaft Naviris (Fincantieri/Italien, Naval Group/Frankreich) und spanischer Navantia hat anlässlich der Euronaval in Paris eine erste Vereinbarung über den Beginn der Phase 2 zum Projekt der gemeinsamen Modularen Mehrzweck-Patrouillen-Korvette (MMPC) unterzeichnet. Vorausgegangen war die Auswahl des von Naviris Ende 2023 vorgelegten Entwurfs durch die Europäische Kommission im Mai 2024. Die zweite Phase des MMPC-Projekts zielt darauf ab, Konzept...

Weiterlesen

Hamburg: Technologiesprung für die Seenotrettung

Neu entwickelte Kamerasysteme sollen als künstliche Augen die automatisierte Suche nach schiffbrüchigen Personen entscheidend verbessern. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) forscht gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) an dieser neuen Technologie. Herausforderung Auf Distanz, bei schlechter Sicht und bei Nacht kommen die Augen aller Seenotretter und Seenotretterinnen schnell an ihre Grenzen. Zwar können Infrarotkameras und Restlichtverstärker größere Objekte gut entdecken. Aber Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch keinen Zugang? Hier geht es zum marineforum digital+ Abo: Zugang...

Weiterlesen

P-8A Poseidon Deutschland: Erste Maschine fertiggestellt

Die P-8A Poseidon Deutschland wird Realität! Boeing hat die erste Maschine für die Deutsche Marine fertiggestellt. Sie wird in Nordholz stationiert und ersetzt die veraltete P-3C Orion. Beim Flugzeugbauer Boeing in Seattle wurde die erste von acht bestellten Seefernaufklärern (Maritime Patrol Aircraft – MPA) des Typs P-8A Poseidon für die Deutsche Marine fertiggestellt. Das Flugzeug trägt die Kennung 63+01 und wurde in den Farben der Marineflieger lackiert. Nun folgt die funktionale Systemüberprüfung sowie der Einbau der militärischen Ausrüstung für Waffensysteme, Erfassungs- und Kommunikationsanlagen. Damit wird aus der zivilen Boeing 737 ein hochmoderner U-Boot-Jäger. Die Übergabe an das Marinefliegergeschwader 3...

Weiterlesen

Scharmützel in der Ostsee

Nach Beginn des Zweiten Weltkriegs übernahm die Kriegsmarine das Bäderschiff Rugard. In den letzten Kriegstagen rettete es noch Tausende von Flüchtlingen und Soldaten. Wie viele andere deutsche Passagierschiffe wurde die am 13. März 1927 bei den Stettiner Oderwerken vom Stapel gelaufene und im Seebäderdienst eingesetzte Rugard im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine requiriert. Dabei war sie zunächst Flaggschiff und Versorgungsschiff, bevor sie schließlich als Führerschiff der 9. Sicherungsdivision zum Einsatz kam. In dieser Eigenschaft erlebte sie nicht nur das Kriegsende, sondern auch Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort...

Weiterlesen

Fregatte Sachsen erhält Digitalfunk von Motorola

Fregatte Sachsen erhält modernisierten Digitalfunk Die Fregatte Sachsen setzt auf moderne Kommunikationstechnologie. Ein neues TETRA-Funksystem sorgt künftig für eine sichere und zuverlässige Verbindung an Bord. Die Modernisierung des Digitalfunks auf der Fregatte Sachsen sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation. Ab sofort kommt eine TETRA-Digitalfunklösung von Motorola Solutions zum Einsatz. Sie verbessert die Kommunikation an Bord – insbesondere für Schiffssicherungstrupps, Schadensabwehrkräfte und die Einsatzleitung. Fregatte Sachsen Digitalfunk: Neue Kommunikationslösung an Bord Die Fregatte Sachsen wird künftig mit tragbaren TETRA-Handfunkgeräten MTP8550Ex von Motorola Solutions ausgestattet. Diese ermöglichen eine störungsfreie und sichere Kommunikation über Digitalfunk. Zur offiziellen Inbetriebnahme überreichte Axel Kukuk,...

Weiterlesen
de_DEGerman