Kategorie: Headlines

Editorial: Es läuft nicht gut

Jüngste maritime Schlagzeilen erregen Besorgnis. Ist öffentlich bewusst, was da gerade passiert? Wo stehen wir eigentlich in Sachen Seeblindheit? Das Deutsche Maritime Institut mit seinem marineforum trat vor über einem halben Jahrhundert an, den „maritimen Gedanken“ südlich des Moin-Äquators zu verbreiten, ungefähr so: Versteht doch, dass Industrie und Handel, Arbeitsplätze und Wohlstand von der freien See und seinen Zugängen abhängen. Wem das zu kompliziert ist, sei vorerst mit dem Aufkleber „no shipping - no shopping“ zufrieden. Der Trend drehte schleichend: Aufmerksame TV-Seher bemerkten, dass der Hintergrund bei Wirtschaftsnachrichten von Industrie-Schloten auf Seecontainer umdekoriert wurde, ab 2000 gab es einen...

Weiterlesen

Friedrichshafen – Rolls-Royce Power Systems investiert weiter

Der britische Konzern Rolls-Royce, zu dem Rolls-Royce Power Systems (mtu) seit 2014 vollständig gehört, betreibt drei Kerngeschäftsfelder: Zivile Luft- und Raumfahrt, Energiesysteme und Verteidigung. Rolls-Royce hat nun angekündigt, sein Investitionsprogramm nach 2024 auch in 2025 fortzusetzen, gerade um als Unternehmen bis 2050 das Netto-Null-Emissions-Ziel zu realisieren. Gleichzeitig will es seine Kunden dabei unterstützen, dasselbe zu erreichen. Dazu ist allerdings Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch keinen Zugang? Hier geht es zum marineforum digital+ Abo: Zugang zu allen Beiträgen aus dem marineforum Magazin...

Weiterlesen

„Rhön“ in den NATO Verband

Betriebsstofftransporter „Rhön“ wird Teil des NATO-Verbandes „Standing NATO Maritime Group 1“ Man will es nicht beschreien, aber die alten Zossen sind einfach unverzichtbar. Schon wieder muss ein Tanker in eine SNMG, als deutscher Beitrag für die Ständige NATO-Einsatzgruppe. Die "Rhön" muss nicht nur bis Ende Juni 2025 ins Einsatzgebiet von Nord- und Ostsee, sondern wird noch eine gute Weile als schwimmende Tankstelle für die NATO fungieren müssen. Solch ein Schiff ist hochwillkommen und bis die Nachfolger fertig und einsatzklar sind, müssen wir noch mindestens zwei Jahre warten. Die Versorgung mit Kraftstoff für die teilnehmenden NATO-Partner erhöht die Seeausdauer und...

Weiterlesen

Norddeich – vollelektrisch im Wattenmeer unterwegs

Wieder konnte Damen Shipyards überzeugen, als die niederländische Werftengruppe im Januar die erste vollelektrische Katamaranfähre (E-Kat) Deutschlands an ihre Betreiberin, die AG Reederei Norden-Frisia übergab. Das Schiff kann bis zu 150 Passagiere befördern und wird im ostfriesischen Wattenmeer verkehren. Der auf Damen-Werften in Polen und in den Niederlanden gebaute Katamaran hat zwei Propeller, die jeweils von einem 600-kW-Elektromotor angetrieben werden. Angesichts der flachen Wasserstraßen wurde es mit zwei Rümpfen konstruiert, die einen Tiefgang von nur 1,2 Metern ausweisen. Die Aluminiumrümpfe und die ebenfalls aus Aluminium gefertigten Aufbauten sorgen für ein geringes Schiffsgewicht, so dass eine Geschwindigkeit von bis zu...

Weiterlesen

Novum in Stralsund: drei Tender auf einmal

Drei Tender zum Weltfrauentag Gute Ideen entstehen meist beim Netzwerken. Eines dieser Treffen ist die jährliche historisch-taktische Tagung der Marine, bei der sich hervorragend Kontakte knüpfen lassen. So trifft man diese und jene, spricht über dies und das und vor allem jenes. In der Konversation mit Ehemaligen der Schnellbootgeschwader sprach sich herum, dass drei Versorgungsschiffe – darunter auch ein Schnellboottender – Anfang März den Stadthafen von Stralsund anlaufen wollen, passend zum Weltfrauentag. Was dann folgte, war Pragmatismus: Wir haben eine Idee, wir schauen, wer mitmacht, und organisieren eine Veranstaltung, die die Marine in einem eher untypischen Hafen präsentiert. Zum...

Weiterlesen
de_DEGerman