Kategorie: Magazin

Wenn die Box ins Meer fällt

Vor sechs Jahren verlor die MSC Zoe in der Nordsee mehrere Hundert Container – und stundenlang merkt die Mannschaft nichts. Forscher tüfteln nun daran, wie sich der Umfang solcher Unfälle eindämmen lässt. Die „MSC Zoe“ gehört vor sechs Jahren zu den größten Containerschiffen der Welt: Gut 395 Meter lang und 59 Meter breit, kann sie über 19.000 Standardcontainer (TEU) laden. Das unter panamaischer Flagge fahrende Schiff ist in der Nacht auf den 2. Januar 2019 von Portugal aus auf dem Weg nach Bremerhaven, als es geschieht: In mehreren Schüben gehen bei schlechtem Wetter vor der niederländischen und deutschen Küste...

Weiterlesen

Großbritannien – Atom-U-Boot in der Warteschleife

Für notwendige Arbeiten an der Außenhülle musste die „HMS Audacious“ ganze zwei Jahre warten, bevor sie im Rahmen ihrer Werftinstandsetzungsphase endlich in das Trockendock Nummer 15 in Devonport einziehen konnte. Das vierte Angriffsboot der insgesamt sieben Einheiten umfassenden Astute-Klasse (97 Meter lang, 7.500 Tonnen getaucht) benötigte nach einem einjährigen Einsatz im Mittelmeer von 2022 bis 2023 früher als erwartet einen trockenen Liegeplatz für dringend erforderliche Arbeiten an der Außenhülle. Dock 15 musste jedoch zuvor umgebaut und an die Abmessungen der Astute-Klasse angepasst werden – nach vier Jahren, in denen dort noch das letzte Boot der alternden Trafalgar-Klasse lag. Mit...

Weiterlesen

Autonome Einsatzboote Marine: Die Selbstständigen

Viele Firmen entwickeln neue Kampfboote oder rüsten bewährte mit moderner Technik für einen autonomen Einsatz aus. Zu den Vorreitern gehört das Team Deutschland mit Tamsen, Hagenuk, Hensoldt und Plath. Im Zuge veränderter sicherheitspolitischer Herausforderungen und der sich wandelnden Anforderungen an moderne maritime Einsatzkonzepte gewinnt die Weiterentwicklung von Kampf- und Einsatzbooten zunehmend an strategischer Bedeutung. Parallel dazu schreitet die Entwicklung autonomer maritimer Systeme rasant voran. Modernste Sensortechnik, KI-gestützte Datenverarbeitung und autonome Steuerungssysteme revolutionieren den militärischen und sicherheitsrelevanten Schiffsbetrieb. Insbesondere in den Bereichen Grenzschutz, Aufklärung und taktische Einsätze setzen viele Nationen zunehmend auf unbemannte Systeme. Autonome Einsatzboote spielen eine Schlüsselrolle, um...

Weiterlesen

Frankreich testet die Fregatte „Courbet“

Abweichend von anderen Marinen testet die Marine Nationale ihre Einheiten gegen Schockwirkungen auch im laufenden Betrieb – und in Fahrt. Das passiert aber durchaus selten. Ende Februar war es wieder soweit: „Courbet“, eine der fünf La Fayette-Klasse Fregatten (124 Meter, 3.800 Tonnen) mit mittlerweile auch bald 30 Seefahrtsjahren unter dem Kiel, wurde einer Minenexplosion als „near miss explosion“ ausgesetzt, um Besatzung und Material auf den Prüfstand zu stellen. Das Ergebnis unterliegt natürlich der Geheimhaltung. Die US-Navy z.B. testet ihre Typschiffe in einer Serie von vier Sprengungen in aufsteigender Intensität bis zu 66% des „maximum design shock value“ beim dritten...

Weiterlesen

Eine (nicht mehr ganz so) neue Bedrohung für die Flotte?

Im Roten Meer konnte sich die Fregatte Hessen erfolgreich gegen eine ballistische Rakete der Huthi-Rebellen verteidigen. Doch eigentlich sind die Fregatten nicht für die Abwehr solcher Waffen befähigt. „Stets findet Überraschung statt, da, wo man’s nicht erwartet hat.“ Mit diesem Zitat von Wilhelm Busch eröffnete Kapitänleutnant Marius Werth, 1. Luftverteidigungsoffizier der Fregatte Hessen, seinen aufrüttelnden Vortrag auf der diesjährigen Historisch-Taktischen Tagung der Marine. Kapitänleutnant Werth berichtete vom Kaltstart und dem Blick in die Glaskugel, vor dem die Fregatte Hessen im Februar 2024 stand, als sie im Rahmen des Internationalen Krisenmanagements zum Schutz der Handelsschifffahrt gegen die Angriffe der Huthi-Milizen...

Weiterlesen
de_DEGerman