Kategorie: Magazin

Fregatte Klasse 125: Zukunftsweisende Lösungen

Vor wenigen Wochen wurde mit der RHEINLAND-PFALZ die vierte und letzte Fregatte der Klasse 125 in Dienst gestellt. Zeit für einen Blick auf die bisherigen Probleme und Erfolge des Riesenprojekts. Zwei Ereignisse mit Außenwirkung standen Anfang 2022 sinnbildlich für den erreichten Fortschritt der Fregatten Klasse 125: Zum einen konnte am 28. Januar mit der RHEINLAND-PFALZ das vierte und letzte Schiff der Klasse von der Industrie abgenommen werden, zum anderen war Anfang März ein Schiff der Klasse am „Flaggezeigen“ der Deutschen Marine im Zusammenhang mit dem Ukraine-Konflikt in der Ostsee beteiligt. Die Klasse 125 gehört mittlerweile nicht nur zum gewohnten...

Weiterlesen

Werften Mecklenburg-Vorpommern – Fakten schaffen!

Die Werftenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern ist seit langer Zeit geprägt von Höhen und Tiefen. Investoren kamen, Investoren gingen. In diesem Jahr ist alles anders. Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine sahen sich Deutschland, die Bundeswehr und ganz besonders die Deutsche Marine einer neuen sicherheitspolitischen Situation gegenüber. Mit Ausgabe des Befehls „Alles raus, was schwimmt!“ sendete der Inspekteur der Marine, Vizeadmiral Jan C. Kaack, eine eindeutige Botschaft. Im Marinekommando wurde währenddessen zusammen mit dem Marineunterstützungskommando und dem Marinearsenal die Durchhaltefähigkeit der Flotte mit allen Eventualitäten betrachtet. Das Ergebnis zeigt zwingenden Handlungsbedarf. Die Aussetzung internationaler Verpflichtungen bei gleichzeitiger Beteiligung in ständigen...

Weiterlesen

Gedanken zur russischen Marinedoktrin

Russlands Präsident Putin schlägt auch maritim aggressive Töne an. Rechtfertigt die Stärke seiner Flotte dieses Gebaren? Beim diesjährigen Tag der Flotte hat Wladimir Putin eine neue russische Marinedoktrin vorgestellt. Die sorgt weniger wegen ihres Inhalts als wegen der Aggressivität ihrer Verkündung für Aufmerksamkeit. Die neue Doktrin wird aus der Bedrohung durch den Westen, insbesondere durch die USA und ihre Marine abgeleitet und reiht sich insofern in das langfristige russische Narrativ der äußeren Bedrohung und Einkreisung ein. Nach bekanntem Muster soll das zur Rechtfertigung weiterer eigener Offensiven als präventive Gegenschläge dienen. Faktisch ist die neue Doktrin darauf ausgelegt, mit den...

Weiterlesen

Einsatzrettungszentrum - Besser ohne Container

Mit dem neuen Einsatzrettungszentrum geht die Deutsche Marine einen weiteren wichtigen Schritt in die Zukunft. Modernisierung und Effizienz stehen dabei im Mittelpunkt. Der Verlust des zum Einsatzgruppenversorger (EGV) FRANKFURT AM MAIN gehörenden Marineeinsatzrettungszentrums (Merz) im Jahr 2015 durch einen Großbrand in einer Werfthalle erforderte eine Neubeschaffung. Die Entwicklung des neuen Rettungszentrums basiert auf den Erfahrungen mit den Containermodulen Marineeinsatzrettungszentrum I und II im technischen Wirkverbund mit den Einsatzgruppenversorgern BERLIN und FRANKFURT AM MAIN seit 2002. Das Rettungszentrum ist nun in einem fest mit dem Oberdeck und dem Schiffsaufbau verbundenen Deckshaus integriert und stellt im Rahmen der Rettungskette See die...

Weiterlesen

Instandsetzung von Marineschiffen in Bremerhaven

Die Bredo Dry Docks in Bremerhaven blickt auf eine lange Tradition in der Instandsetzung von Marineschiffen zurück. Die Werft entwickelte sich aus der 1957 gegründeten IVG Schiffs- und Motorenreparaturwerk, die 1962 in Motorenwerke Bremerhaven umbenannt wurde. 1994 wurde daraus die MWB geschaffen. Bereits dort wurden Marineschiffe aller Typen von Schnellbooten bis zu Fregatten gewartet und repariert. Der Geschäftsbereich Schiffstechnik der MWB wurde 2013 mit der Rickmers Lloyd Dockbetrieb zu German Dry Docks vereinigt. Dazu gehörten vier eigene Docks in Bremerhaven und eine Kooperation mit der Lloyd-Werft über zwei weitere Großdocks. Zwischen 2013 und 2016 wurden zahlreiche Marineschiffe von der...

Weiterlesen
de_DEGerman