Die Kieler Werftengruppe Thyssenkrupp Marine Systems feiert einen runden Geburtstag. Gegründet vor 185 Jahren als Eisengießerei und Maschinenwerkstatt „Schweffel und Howaldt“, kann das Unternehmen auf eine wechselhafte Werftgeschichte zurückblicken. Am 1. Oktober 1838 gründeten der Kaufmann Johann Schweffel und der „Mechanikus“ August Ferdinand Howaldt am Kieler Hafen die Maschinenfabrik und...

Im September 2021 übernahm Fregattenkapitän Kenneth Harms das Kommando über das 1. Korvettengeschwader in Warnemünde. Nun wendet er sich neuen Aufgaben zu. Im Interview mit dem marineforum zieht Harms ein Fazit seiner Zeit in Warnemünde. Ihr Geschwader entwickelt sich, woran werden Sie sich gern erinnern und was bereitet Ihnen Sorgen?...

In weniger als zehn Jahren sollen die Tender der Klasse 404 ersetzt werden. Die Marine wünscht sich für die neuen Schiffe die Möglichkeit zur Übernahme weiterer Aufgaben. Auf dieser Basis hat die Werft NVL einen ersten Entwurf vorgelegt. Im Zielbild für die Jahre nach 2035 sieht das Marinekommando sechs Unterstützungseinheiten...

Zu den bekanntesten Flugzeugen des Zweiten Weltkriegs gehört der Stuka-Kampfbomber. Im Mittelmeer wurde vor einigen Jahren ein gut erhaltenes Exemplar gefunden – und bis heute nicht geborgen. Unzählige militärhistorisch bedeutsame Objekte liegen auf dem Grund der Meere. Jedes einzelne Objekt ist etwas Besonderes, das es zu entdecken und zu entschlüsseln...

Es war einer der größten Coups im Spanischen Erbfolgekrieg. Eigentlich hatte der britische Admiral Sir George Rooke beabsichtigt, im September 1702 mit einem englisch-niederländischen Flottenverband die Hafenstadt Cádiz als Flottenstützpunkt auf der iberischen Halbinsel zu erobern, war aber aufgrund disziplinarischer und taktischer Probleme mit seinem Landungsuntenehmen gescheitert. Als er sich...

Mit dem Kauf einer Minderheitsbeteiligung am Container Terminal Tollerort hat China hat einen weiteren strategischen Pflock in Europa eingeschlagen. Alle Bedenken wurden hierfür beiseitegeschoben. Trotz vielfacher Warnungen und Bedenken, auch eigener, hat das Bundeswirtschaftsministerium nach monatelanger Prüfung in einem sehr kritikwürdigen Verfahren wohl auf Betreiben des Bundeskanzleramts den Weg für...

Die Coronapandemie hat auch die Deutsche Marine hart getroffen. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Marinesanitätsdienst konnten jedoch die Aufträge weiterhin erfüllt werden. Globale Krisen wie Sars 2003, die Ebola-Epidemie 2014–2016 oder der Zika-Ausbruch 2016 zeigten bereits die Notwendigkeit, Maßnahmen in den Bereichen Prävention, Warnung und Reaktion stärker miteinander zu...

Die Deutsche Marine feiert ihren 175. Geburtstag. Doch der Weg zu Frieden und Freiheit war weit und durchzogen von Umbrüchen. Am 14. Juni feiert die Deutsche Marine ihren 175. Geburtstag. Nanu? – mag sich mancher fragen. Historisch begründet durch das Ende des Zweiten Weltkriegs und den anschließenden Neubeginn hat doch...

Am 14. Juni 1848 entschied die Nationalversammlung in der Paulskirche zu Frankfurt am Main die Gründung einer gesamtdeutschen Marine. Dies geschah zum Schutz der deutschen Handelsflotte und war mit dem Schleswig-Holsteinischen Krieg gegen Dänemark wohlbegründet. Damit gilt die Deutsche Marine als die älteste Teilstreitkraft der Bundeswehr. Feiern wird man es...

Bereits in der Antike entstanden erste Schiffe für den militärischen Einsatz. Heute entfällt im deutschen Schiffbau rund ein Drittel vom Umsatz auf den Marineschiffbau. Die in der Antike im Mittelmeer weit verbreitete Triere gilt in der maritimen Geschichte als erster Schiffstyp, der gezielt für den Krieg konstruiert wurde. Zeugnis davon...

de_DEGerman