Kategorie: Technologie

Papierflotte versenkt

Auf die KÖLN-Klasse folgte bei der Bundesmarine die BREMEN-Klasse, auch als Klasse 120 und 122 bezeichnet. Doch wo war eigentlich die Fregatte 121? Die Marine hat Ende 2022 das letzte ihrer acht sehr erfolgreichen Arbeitspferde der Klasse 122 (BREMEN-Klasse) außer Dienst gestellt. Die vier Fregatten der Klasse 123 (BRANDENBURG-Klasse) werden modernisiert, man kämpft gegen die Obsoleszenzen der drei Fregatten Klasse 124 (SACHSEN-Klasse), stellt derzeit die vier Fregatten der Klasse 125 (BADEN-WÜRTTEMBERG-Klasse) in Dienst, hat vier Fregatten der Klasse 126 bestellt und plant aktuell fünf bis sechs Fregatten der Klasse 127 für den Zulauf in den späten Dreißigerjahren aus. Zugang...

Weiterlesen

Kanadas arktistaugliche Patrouillenschiffe 

Die Patrouillenschiffe der neuen HARRY-DEWOLF-Klasse sollen zum militärischen Schutz sowie zur Sicherheit der Schifffahrt in den arktischen Gewässern Kanadas beitragen. Ihr Design ist abgeleitet von einer norwegischen Schiffsklasse. Die zunehmenden Großmachtspannungen und der durch den Klimawandel erleichterte Zugang zu den arktischen Gewässern unterstreichen die Notwendigkeit, dem Schutz der nördlichsten Regionen des NATO-Gebiets eine höhere Priorität zuzuordnen. Unter anderem wird die Arktis Dank der schmelzenden Eiskappen zu einer der schnellsten Routen für die Verlegung von Kriegsschiffen zwischen dem Pazifischen und dem Atlantischen Ozean. Es besteht ferner die Gefahr, dass vor allem Russland und China versuchen könnten, den leichteren Zugang zu...

Weiterlesen

Atom-U-Boote: USA und Australien verstärken Kooperation

Erst in den 2030er-Jahren soll die australische Marine nukleargetriebene U-Boote erhalten. Doch bereits jetzt beginnt die Ausbildung der ersten Soldaten. Im Rahmen des 2021 vereinbarten Abkommens Aukus (Australia, United Kingdom, United States) soll Australien mit Hilfe der USA und Großbritanniens atomgetriebene Jagdunterseeboote erwerben. Das erste Boot soll Ende der 2030er-Jahre an die Royal Australian Navy (RAN) übergeben werden. Um diese Wartezeit zu überbrücken, will Washington bereits Anfang des nächsten Jahrzehnts Jagd-U-Boote der VIRGINIA-Klasse an Australien verkaufen. Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch...

Weiterlesen

Panzer unter Wasser

Das Arbeiten in großen Tiefen erfordert lange Dekompressionszeiten – oder unflexible Panzertauchanzüge. Ein neues System verleiht neue Beweglichkeit unter Wasser. Die US Navy erprobt derzeit einen neu konzipierten Tieftauchanzug, das „Deep Sea Expeditionary with No Decompression“-System (Dsend). Der atmosphärische Tauchanzug soll es dem Nutzer ermöglichen, verhältnismäßig schnell große Tauchtiefen zu erreichen, dort auch längere Einsätze durchzuführen und ohne langwierige Dekompression wieder aufzutauchen. Gegenüber derzeit genutzten Panzertauchanzügen soll der gehärtete, aber leichte und mit drehbaren, abnehmbaren Gelenken ausgestattete atmosphärische Tauchanzug dem Taucher zudem unter Wasser zu höherer Beweglichkeit, Geschicklichkeit und Flexibilität verhelfen. Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer?...

Weiterlesen

Neuestes U-Boot der US Navy ehrt den „Vater der atomaren Flotte“

Am 14. Oktober wurde die 22. Einheit der Virginia-Klasse in Dienst gestellt. Benannt ist das Schiff nach Admiral Hyman C. Rickover.        Die Indienststellungsfeier für die USS Hyman C. Rickover (SSN 795) erfolgte auf dem U-Bootstützpunkt New London im Bundesstaat Connecticut. Hier sind bislang 15 Jagdunterseeboote stationiert, darunter acht Einheiten der Virginia-Klasse. Wie die übrigen Einheiten der Ausführung Block IV, ist SSN 795 rund 115 Meter lang und verdrängt rund 7800 Tonnen. Der Druckwasserreaktor S9G besitzt eine Leistung von 210 Megawatt und ist auf eine Nutzungsdauer von 33 Dienstjahren ausgelegt. Die Bewaffnung besteht aus Torpedos Mk 48sowie Tomahawk-Marschflugkörpern zur...

Weiterlesen
de_DEGerman