Kategorie: Marinen aus aller Welt

US Navy konkretisiert ihr Medium Unmanned Surface Vessel

DARPA (US Defense Advanced Research Projects Agency) steigt ein in die Stufe 2 seines NOMARS-Programmes (No Manning Required Ship) zur Entwicklung von Schiffen, die keines menschlichen Eingriffes während der Seefahrt mehr bedürfen. Ziel ist der Bau eines Demonstrators für ein mittelgroßes Schiff MUSV (Medium Unmanned Surface Vessel), das bei höchster Zuverlässigkeit mit einer nennenswerten Zuladung seinen Aufgaben in See nachkommen kann. Neue Einsatzkonzepte für Marinen Was auch immer die Zuladung sein soll, das unbemannte Schiff wird zukünftig völlig neue Anwendungskonzepte eröffnen. „Wir werden Einsatz- und Stationierungsverfahren ermöglichen, die ganze Flotten von unbemannten Fahrzeugen weltweit als Partner für größere bemannte...

Weiterlesen

USA: Ein starker Beweis des Zusammenhalts

Die U.S. Navy hat vier substanzielle Schiffe der Kearsarge Amphibious Ready Group (ARG) nach zweiwöchigen bilateralen Ausbildungs- und Übungs-Serials mit finnischen Einheiten in den Gewässern des neuen NATO-Mitglieds in die großen Hafen- bzw. Hauptstädte der Baltischen Staaten entsandt. Dicker Besuch Die USS Kearsarge, ein amphibischer Angriffsträger der Wasp-Klasse mit 42.000 Tonnen Verdrängung, lief am 20. August in den litauischen Hafen von Klaipeda ein. Zeitgleich machten das amphibische Transportlandungsschiff USS Arlington der San Antonio-Klasse (25.000 Tonnen) und das Docklandungsschiff USS Gunston Hall der Whidbey Island-Klasse (17.000 Tonnen) im lettischen Riga Halt. Und der Lenkwaffenzerstörer USS Paul Ignatius der Arleigh Burke-Klasse Flight...

Weiterlesen

Kiew: Präsident Selenskyj benennt Typschiff der neuen ukrainischen Korvetten

Bereits Mitte Dezember 2020 hatte die Ukraine einen Bauvertrag über vier Korvetten der ADA-Klasse (MILGEM-Projekt) mit der Türkei unterzeichnet – mit der Option auf eine fünfte, wenn es gut läuft. Erste Festlegungen sahen den vollständigen Bau des Typschiffes in türkischer Hand vor. Nachverhandlungen mit dem Ziel eines stärkeren Technologietransfers von der Türkei in die Ukraine ergaben dann ein Bauverhältnis im hälftigen Umfang, also Rumpf in türkischer Produktion, der weitere Ausbau auf der ukrainischen PJSC Nikolaev Okean-Werft (knapp südlich Mykolajiv) gemeinsam mit türkischen Ingenieuren. Der vorläufige Terminplan sah für erste Seeerprobungen in 2023 einen Baubeginn der Rümpfe etwa Ende 2021...

Weiterlesen

Norwegens Klima-Entscheidung

Alte Öl- und Gasfelder auf Ökostrom umstellen - oder vorzeitig schließen! In der derzeitigen deutschen Energiesituation lohnt es sich, einmal den Blick in das europäische Ausland zu richten. Wir sollten in Deutschland nicht zu einfach daran glauben, dass unsere europäischen Partner uns grenzenlos beliefern könnten. Mit Blick auf Norwegen erkennt man, dass auch vermeintlich fortschrittlichere und unabhängigere Partner so ihre Schwierigkeiten haben. Auch Norwegen, der größte Erdölproduzent Westeuropas, will seine Treibhausgas-Emissionen bis 2030 um 55 % gegenüber 1990 senken. Bis 2021 wurde aber nur eine Reduzierung von 4,5 % erreicht, wie vorläufige offizielle Statistiken zeigen. Norwegens Klimaminister Espen Barth Eide sagte...

Weiterlesen

Ukraine-Krieg: Weitere Explosionen und Drohnen-Angriffe auf der Krim

Nur wenige Tage nach den erheblichen Explosionen auf der Fliegerbasis Saki etwa 40 Kilometer nördlich von Sewastopol und der Absetzung des Chefs der Schwarzmeer-Flotte durch Moskau, kam es zu weiteren Angriffen auf russische Einrichtungen auf der Halbinsel Krim. Genau eine Woche nach dem ersten Vorfall kam es zu Explosionen in einem Munitionsdepot auf einem russischen Militärstützpunkt im Bezirk Dzhankoi im Norden der Insel. Die Stadt Dzhankoi beherbergt in unmittelbarer Nähe einen Militärflugplatz, der nach dem Satellitenbild eine Hubschrauberbasis sein muss – dort sind verteilt auf dem gesamten Gelände etwa 40 Hubschrauber recht deutlich zu erkennen. Russische Flugabwehr „aktiviert“ Mittlerweile...

Weiterlesen
de_DEGerman