Kategorie: Schifffahrt

Parlamentarischer Abend VSM

Am Mittwoch, den 25. Januar fand der parlamentarische Abend des Verbandes für Schiffbau und Meerestechnik statt. Der Auftakt für das Jahr 2023 begann gleich mit einem Rekord: mehr als 400 Besucher aus Wirtschaft, Politik und Verbänden wurden in der gemeinsamen Landesvertretung Niedersachsen und Schleswig-Holstein durch den Präsidenten, Harald Fassmer, begrüßt. Er eröffnete die jährlich traditionelle Veranstaltungen mit den Forderungen und Mahnungen an die Politik, für die der VSM sich seit Jahren einsetzt: mehr Unterstützung für die maritime Wirtschaft, schaffen der Rahmenbedingungen für Konkurrenzfähigkeit im internationalen Vergleich und vor allem richtete er den Blick in die Zukunft. Er verwies auf...

Weiterlesen

Traditionsschiffe in Hamburg suchen Ehrenamtliche

Der NDR in Hamburg berichtete am 14.01.2023, dass die Betreiber von Traditionsschiffen neue Ehrenamtliche suchen. "Nachwuchs brauchen wir in allen Bereichen, für alle historischen Schiffe - und die Hafenbahn", sagte Claus Liesner, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Hamburg Maritim (SHM). Die Stiftung bekomme sehr stark zu spüren, dass es nur noch wenige deutsche Seeleute gibt. "Nach dem aktiven Dienst auf See haben sich in der Vergangenheit viele ehemalige Seeleute auf unseren Schiffen weiterhin aktiv eingebracht", so Liesner, doch die Nachrückerinnen und Nachrücker blieben zunehmend aus. "Vom Maschinisten, über Deckhand bis hin zur Schiffsführung suchen wir Ehrenamtliche - und das für alle...

Weiterlesen

Brandabwehr auf Containerschiffen: Empfehlungen des DNV

Was auf grauen Schiffen ein technisches Konstruktionsprinzip und im dienstlichen Betrieb eine tägliche Routine ist - oder zumindest sein sollte, das muss auf zivil besetzten, kostenorientiert operierenden Fracht- und Tankschiffen nicht ebenso konsequent bestimmend sein: Brandsicherheit im Hafen- und Seebetrieb. Brandgefahr auf Containerschiffen Im zivilen Bereich ist es weniger das Hantieren mit brand- und explosionsgefährdeten Stoffen im Inneren des Schiffes, als die Ladung im Fracht- oder Containerraum. Gerade bei Containern ist eine Ladungskenntnis und -überwachung nur selten durchgehend gegeben. Daher steht auch das Thema „Containership Fire Safety“ derzeit auf der zweijährigen Agenda der International Maritime Organisation (IMO): Im Unterausschuss...

Weiterlesen

Seepiraterie: Niedrigster Stand seit fast drei Jahrzehnten

Das Internationale Schifffahrtsbüro (IMB) der Internationalen Handelskammer in Deutschland (ICC) meldet in seinem aktuellen Bericht der Seepiraterie-Zahlen für das Jahr 2022 einen weiterhin deutlichen Rückgang von Piraterie-Angriffen und bewaffneten Raubüberfällen. Es ruft jedoch dazu auf, die Bemühungen weltweit fortzusetzen, um den Schutz der Seeleute vor Seepiraterie auch langfristig gewährleisten zu können. In Zahlen Das Internationale Schifffahrtsbüro verzeichnete im Jahr 2022 insgesamt 115 Vorfälle von Piraterie und bewaffneten Raubüberfällen auf Schiffe – im Vergleich zu 132 im Jahr 2021. Damit erreichen die Zahlen den niedrigsten Stand seit fast drei Jahrzehnten. Die Hälfte der Vorfälle ereignete sich in südostasiatischen Gewässern, insbesondere...

Weiterlesen

Brasilien: Kautschukklötze aus deutschen Wracks angeschwemmt

Aus einem Bericht der Neuen Züricher Zeitung An den Stränden des brasilianischen Nordostens werden seit Jahren immer wieder braune Ballen angeschwemmt. Anfänglich als "Mysteriösen Kisten" bezeichnet, zählen diese mittlerweile mehrere hundert, sind groß wie Werkzeugkisten, bewachsen von allerlei Meeresgetier und wiegen zwischen 80 und 200 Kilogramm. Nun sind auch weit im Süden Brasiliens nahe Sao Paulo derartige Funde an den Stränden gemacht worden. Rohkautschuk aus Fernost Meeresbiologen des Labomar (Marine Science Institute - Federal University of Ceara) führen die Herkunft dieser Pakete aus Rohkautschuk zurück auf deutsche Blockadebrecher, die während des Zweiten Weltkrieges das für die Kriegswirtschaft wichtige Material vom...

Weiterlesen
de_DEGerman