Kategorie: Schiffbau

DB Schenker: Elektrisch – Autonom - Emissionsfrei

DB Schenker plant elektrisch betriebenen autonomen Küsten-Containerfeeder in Norwegen. Zwei-Wege-Datenkommunikationslösung zwischen Schiff und Küstenzentrale wird den  Seefrachtsektor revolutionieren. Die Pläne für den Betrieb eines emissionsfreien Küstencontainerfeederschiffs zwischen dem Ikornnes-Kai und dem Hafen von Ålesund in Norwegen wurden kürzlich vorgestellt. Das autonome und vollelektrische Schiff wird das Konzept NDS AutoBarge 250 von Naval Dynamics nutzen, das in Zusammenarbeit mit Kongsberg und Massterly entwickelt wurde. Mit der Unterzeichnung des Vorstudienvertrags haben DB Schenker und seine Kooperationspartner - der Möbelriese Ekornes und die Schiffskonstrukteure Naval Dynamics sowie Kongsberg und Massterly - die ersten Schritte unternommen, die traditionellen Zubringerschiffe, die in diesem norwegischen...

Weiterlesen

Eine halbe Milliarde Euro für "Polarstern II"

Die "Polarstern I" soll 2027 abgelöst werden. Der Bundestag macht den besonders von der deutschen Schiffbauindustrie ersehnten Weg frei für den Bau des Forschungsschiffes "Polarstern II". Der Haushaltsausschuss genehmigte Zusatzmittel, damit das für die Klimaschutzforschung wichtige Großprojekt ausgeschrieben werden kann. Der Neubau soll 2027 die alternde "Polarstern" ersetzen. Das Schiff trieb 2019/20 ein Jahr lang im Eis um den Nordpol, während Wissenschaftler aus vielen Ländern die Auswirkungen des Klimawandels erforschten. Auf den lukrativen Auftrag für die "Polarstern II" warten deutsche Werften seit Jahren. Allerdings muss die Bestellung europaweit ausgeschrieben werden. Die Planungen für den Neubau laufen seit 2012, doch...

Weiterlesen

VSM-Jahresbericht 2021/2022

Der aktuelle Jahresbericht des VSM steht Ihnen unter dem nachfolgenden Link zur Ansicht und zum Download zur Verfügung. Er enthält wie vom VSM  gewohnt einen Überblick zu aktuellen Zahlen und Themen aus Schiffbau und Meerestechnik. Den hervorragenden Service geben wir gern weiter. www.vsm.de/de/veranstaltung/vsm-jahresbericht-2022-auch-als-printausgabe...

Weiterlesen

Einsatzgruppenversorger der Marine: iMERZ in Sichtweite

Was im September 2019 optimistisch begann, was die Terminkalkulation betrifft, scheint nun langsam ein Ende zu finden. Mit zwei Jahren Verspätung wurde am 23. Mai das neue integrierte Marine-Einsatz-Rettungszentrum (iMERZ) auf seine Plattform, Einsatzgruppenversorger (EGV) "Frankfurt am Main", verbracht. Der Bau des als festen Deckshauses konzipierten Rettungszentrums hatte im September 2019 begonnen. Die damaligen Planungen gingen von einer Integration auf der „Frankfurt am Main“ im Frühjahr 2020 aus. Im Grunde handelt es sich bei dem iMERZ um ein komplettes Krankenhaus, bestehend aus einer Krankenstation, zwei OP-Sälen, einem Röntgenraum, einer Zahntechnik-Abteilung und diversen Laboren. Entsprechend ist es als festes Deckshaus...

Weiterlesen

Rotterdamer Hafen plant autonome schwimmende Feuerlöschgeräte

Der Hafen von Rotterdam hat eine Marktbefragung zum Einsatz von autonomen/ferngesteuerten schwimmenden Feuerlöschgeräten durchgeführt. Sollten die eingegangenen Informationen bestätigen, dass solche Schiffe eine gute Option sind, könnte dies zu einem Ausschreibungsverfahren führen. Der Hafen von Rotterdam betreibt eine Flotte von Patrouillen- und Katastrophenschutzschiffen, die von der Hafenmeisterei in Tages-, Halb- und Dauerschichten eingesetzt werden, um Management-, Inspektions- und Katastrophenschutzaufgaben zu erfüllen. Zur Flotte gehören auch hydrographische Messschiffe und ein Einsatzschiff. Im Rahmen der Marktbefragung bittet der Hafen die Betreiber um ihre Meinung zu den Möglichkeiten für autonome/ferngesteuerte schwimmende Feuerlöschgeräte. Autonome Schiffe würden sowohl das Risiko verringern, da Menschen aus...

Weiterlesen
de_DEGerman