Deutsche Marine – auch ohne Flugzeugträger gut?
US-Amerikaner bricht Lanze für Deutsche Marine – unsere Fähigkeiten aus internationaler Perspektive. Zum Kommentar ►
WeiterlesenGepostet von MarineForum | 3. Feb. 2025 | Headlines, News, Sicherheitspolitik | 1
US-Amerikaner bricht Lanze für Deutsche Marine – unsere Fähigkeiten aus internationaler Perspektive. Zum Kommentar ►
WeiterlesenGepostet von MarineForum | 27. Jan. 2025 | Headlines, News, Schifffahrt, Sicherheitspolitik | 0
Die Kölner Traditionsfirma Deutz habe laut Bericht „Handelsblatt“ Interesse an der Übernahme der Marinewerft thyssenkrupp Marine Systems (tkMS) bekundet. Thyssenkrupp, Mutterkonzern und Stahlhersteller aus dem Ruhrgebiet, prüft seit geraumer Zeit verschiedene Optionen für die Zukunft seiner Marinesparte tkMS, die insbesondere durch den Bau von U-Booten international bekannt ist. Auch der CEO von tkMS steht für die Eigenständigkeit des Unternehmens mit industriellen Partnerschaften. Angebot und Nachfrage Nachdem der geplante Verkauf an den US-Investor Carlyle aufgrund politischer Bedenken gescheitert ist, gibt es jetzt mit dem Motorenhersteller Deutz einen neuen Kandidaten. Nach Aussage von tkMS gäbe es jedoch von mehreren Unternehmen vertrauliche...
WeiterlesenGepostet von MarineForum | 24. Jan. 2025 | Headlines, News, Schiffbau, Sicherheitspolitik | 1
Verteidigungsminister Boris Pistorius besucht Marineschiffbau-Werften in Wismar und Bremen Am 17. Januar war der Bundesverteidigungsminister bereits in Wismar bei ThyssenKrupp Marine Systems (tkMS). Grund war die Auftragsvergabe für die neuen U-Boote des Typs 212 CD (Common Design). Sechs dieser U-Boote werden für die Deutsche Marine gefertigt, sechs weitere wird Norwegen voraussichtlich bestellen. Heute besuchte Boris Pistorius nun Bremer Rüstungsbetriebe. In Begleitung des Bremer Bürgermeisters Andreas Bovenschulte war er am Standort von NVL (Naval Vessels Lürssen) in Bremen-Vegesack zu Gesprächen mit Friedrich Lürßen, Gesellschafter der Unternehmensgruppe Lürssen, und Tim Wagner, CEO der NVL. Minister Pistorius informierte sich über den Stand...
WeiterlesenGepostet von MarineForum | 24. Jan. 2025 | Headlines, News, Schifffahrt, Sicherheitspolitik | 0
Auch Estland hat direkt ein Marineschiff zur Überwachung der Unterwasser-Infrastruktur in die Ostsee entsandt, nachdem Finnland den zur russischen Schattenflotte gezählten Öltanker „Eagle S“ festgesetzt hatte. Der Tanker steht im Verdacht, am 25.12.2024 das Estlink 2 Stromkabel mit seinem Anker beschädigt zu haben. Es ist bereits der dritte Vorfall dieser Art innerhalb eines Jahres. Das Küstenwachschiff „Raju“ (P6732, 44 Meter Länge) patrouilliert seitdem im Seegebiet von Estlink 1, einer 105 Kilometer langen Stromleitung zwischen Finnland und Estland. „Unsere Aufgabe ist es, sofort eine klare Botschaft zu senden, dass wir bereit sind, die Verbindungen zwischen Estland und Finnland mit militärischen...
WeiterlesenGepostet von MarineForum | 20. Jan. 2025 | Headlines, News, Schifffahrt, Sicherheitspolitik | 0
Am Donnerstag, den 16. Januar 2025, hat der Kommandeur des Troßgeschwaders, Kapitän zur See Andreas Schmekel, das Kommando über den Einsatzgruppenversoger (EGV) „Frankfurt am Main“ von Fregattenkapitän Hanno Weisensee an Fregattenkapitän Sebastian Fliege im Marinestützpunkt Wilhelmshaven übergeben. „Nach nunmehr fünf Jahren als Kommandant des EGV ‚Frankfurt am Main‘ ist es für mich an der Zeit die Brücke zu verlassen und das Ruder an meinen Nachfolger zu übergeben.“, sagt der scheidende Kommandant Fregattenkapitän Weisensee. Die fünfjährige Kommandantenzeit verglich Fregattenkapitän Weisensee in seiner Rede mit einer Achterbahnfahrt. Das Kommando über die „Frankfurt am Main“ übernahm er in der Werftphase, die alles andere als einfach von...
Weiterlesen
Neueste Kommentare