Neue Termine online!

Neue Termine online!

Der marineforum Kalender: Termine!

19. Juni 2024 – FORUM MARITIM: KI-gestützte Routenoptimierung, Online

Effizienz und Nachhaltigkeit im Schiffsbetrieb sind intuitiv und allein durch Erfahrung nicht optimal zu erreichen.

Deshalb wurde in einem Forschungsprojekt der Jade-HS mit Hilfe der Leistung von Quantencomputern ein neues Verfahren zur Routenoptimierung entwickelt. Dieses Grundlagenprojekt soll die Möglichkeiten der weltweiten Routenoptimierung aufzeigen.

zur Anmeldung

20. Juni 2024 – Workshop: Sedimentmanagement in kleineren Tidehäfen,  Elsfleth

Der erste Schritt ist der Workshop, bei dem es beispielsweise um die Beantwortung und Diskussion folgender Fragen gehen wird:

  • Wie unterscheiden sich unterschiedliche Schlickqualitäten hinsichtlich der Weiterverarbeitung und was kann man damit machen?
  • Wie könnten rund um den Schlick aus kleineren Häfen Geschäftsmodelle entwickelt werden, die es für Firmen interessant machen, entsprechende Angebote für die Sportboothäfen zu entwickeln?
  • Welche technischen Gerätschaften benötigt man für die Schlickentnahme und Weiterbearbeitung an Ort und Stelle? Wo gibt es Entwicklungsbedarfe und wie sehen diese aus?
  • Wie könnte eine erste Umsetzung in einem Pilotprojekt aussehen?
  • Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten?

Weitere Informationen zur Anmeldung

24. Juni 2024 – Munitionsräumung - jetzt geht’s los! (Informationsveranstaltung), Kiel

Das Thema Munition im Meer ist in Schleswig-Holstein schon seit vielen Jahren von besonderer Bedeutung. Nachdem der Bund, genauer das Bundesumweltministerium, mit dem Sofortprogramm „Munitionsbergung in Nord- und Ostsee“ 100 Mio € für den Einstieg in die industrielle Räumung der Versenkungsgebiete bereitgestellt hat und Pilotbergungen in der Lübecker Bucht sowie die Entwicklung und den Bau einer mobilen Entsorgungsanlage vorantreibt, wird es umso wichtiger, die Bevölkerung in SH wieder verstärkt über die Gefahren der Munition in unseren Meeresgewässern, aber auch über die Chancen und Handlungsmöglichkeiten zu informieren.

Weitere Informationen

24. Juni 2024 – Innovativer Montag der Fachgruppe Innovationsmanagement, ​Online

Was ist der Innovative Montag?

Die Idee zum Innovativen Montag ist beim letzten Treffen der Fachgruppe Innovationsmanagement, dem MarCamp entstanden. 

Der innovative Montag ist ein kurzweiliges, virtuelles Treffen aller an Innovationen Interessierten. 

Weitere Informationen und Anmeldung

 

Neue Termine online! Foto: Maritimes Cluster Norddeutschland

09. Juli 2024 – Stammtisch Nautisch-Technischer Inspektoren-Kreis Hamburg, Hamburg

In Kooperation mit dem NTIK bietet das MCN auch in 2024 seinen Mitgliedern und Partnern sowie Branchen-Interessierten die Möglichkeit am bewährten Format des Maritimen Stammtisch teilzunehmen. Der NTIK führt seit 1985 Fachabende zu Themen durch, die für Reedereiinspektoren wichtig sind. MCN-Mitglieder, die sich im maritimen Kalender anmelden, können ohne Mitgliedschaft im NTIK an der Veranstaltung teilnehmen.

Weitere Informationen

11. Juli 2024 – An Bord bei ... Hansestadt Stralsund, Strela Shiprepair GmbH und Hochschule Stralsund, Stralsund

Alle drei MCN-Mitglieder gewähren Ihnen an diesem Tag einen exklusiven Einblick in ihre Arbeitsprozesse, Innovationen, Produkte und Dienstleistungen. Als ganz besonderes Highlight dürfen Sie sich auf dem Gelände der ehemaligen Volkswerft Stralsund, die zu einem neuen maritimen Industriepark ausgebaut wird, umsehen. Bei Strela Shiprepair dürfen Sie in die „heiligen Hallen“ der Reparaturwerft. An der Hochschule Stralsund haben Sie die Möglichkeit, gleich zwei Lehrgebiete kennenzulernen und sich über aktuelle Forschungen zu informieren: Das Institut für Regenerative Energiesysteme und das Laboratorium für Kolbenmaschinen und Thermodynamik

Weitere Informationen und Anmeldung

 

29-30. August 2024 – MCN-Exkursion Biofouling, Norderney​

Biofouling (Bewuchs an Schiffsrümpfen) und Biozid-freie Antifouling-Methoden sind aktuell wichtige Themen. 

Gemeinsam mit Dr. Brill & Partner als anerkannte Biofouling-Forschungsstation, dem ZIM-Netzwerk ANTIFOULING (EurA AG) freuen wir uns als MCN und Kompetenzzentrum GreenShipping Niedersachsen diese bedeutende Tagung realisieren zu können, die sowohl für Experten als auch Anwender eine Möglichkeit zum Austausch zu aktuellen und neuen Verfahren bietet.

Weitere Informationen

 

Headline

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert