Sea-Tiger, Foto: Airbus

Sea-Tiger, Foto: Airbus

Deutscher Marinehubschrauber auf der Paris Air Show

Deutsche Fregatte "Baden-Württemberg" und ihr Aufklärungsmittel Sea Lynx. Foto: Bundeswehr/P.Schaefer

Ende einer Ära: Bordhubschrauber Sea Lynx. Foto: Bundeswehr/P.Schaefer

Der NH90 Sea Tiger zeigte sich erstmals auf der Paris Air Show. Die Premiere für Luftfahrtexperten war aufregend: In Frankreich wurde nun die Bewaffnung des neuen Mehrzweck-Fregattenhubschraubers gezeigt. Der NH 90 Sea Tiger wird mit neuem Konzept die Ära des Westland Sea Lynx ablösen. Er ist die neueste Weiterentwicklung für den Bedarf der Deutschen Marine. Der Sea Tiger wird U-Boote unabhängig von seiner Basis, der Fregatte, bekämpfen können. Er kann sowohl in der U-Boot Jagd als auch als Überwasserwaffen – Träger agieren und Seeziele bekämpfen. Er verfügt über Sonar, elektrooptische Beobachtungs- und Zielsysteme sowie Waffenstationen als Außenlast und für "Doorgunner" an Bord. Demonstriert wurde in Paris ein 6-fach Werfer für 70 mm Raketen, dieser kann an den Außenseiten des Helikopters angebracht werden. In Paris steht der erste NH90 Sea Tiger, der vor zwei Jahren in Donauwörth zum Erstflug abhob (Foto). Der Bedarf ist definiert für zwei Helikopter pro Fregatte. Wie man hört, ist auch das Besatzungskonzept zunehmend operativ ausgelegt. Zukünftig wird hier eine „Rotary – Maritime Patrol Aircraft“ die Fähigkeiten der Deutschen Marine im Über- und Unterwasser-Seekrieg enorm stärken. Im September 2025 beginnt offiziell die Auslieferung der 31 bestellten NH 90 Sea Tiger an das Marinefliegerkommando in Nordholz bei Cuxhaven. Der Sea Tiger wird nach der Air Show nach Nordholz verlegen. Die Auslieferung beginnt im September.

23. Juni 2025 | 0 Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEGerman