Schlagwort: Autotransporter

Elektrofahrzeuge: Unterschätztes Brandrisiko auf See?

Kraftfahrzeuge werden weltweit über die See zu ihren erwartungsfreudigen Kunden verschifft. Das Feuer auf der „Fremantle Highway“ zeigt jetzt allerdings deutlich, dass Reedereien und Schiffseigner unzureichend auf die derzeitige Batterietechnologie - insbesondere von E-Autos - vorbereitet sind, und das Risiko schwer kontrollierbarer Brände nicht beherrschen. Brandursache Die Schwierigkeit, einen Batteriebrand unter Kontrolle zu bringen, wurde durch den havarierten Autotransporter vor der niederländischen Küste ins Rampenlicht gerückt. Die niederländische Küstenwache teilte Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch keinen Zugang? Hier geht es zum...

Weiterlesen

Reederei UECC feiert Stapellauf des dritten LNG-Batterie-Hybrid-Neubaus

Die drei Schiffe haben die Norweger (United European Car Carriers, UECC) in rascher Folge in der chinesischen Jiangnan-Werft bauen lassen. Der Stapellauf der Baunummer H 2665 erfolgte am 28. Dezember, nur sieben Monate nach der Kiellegung des Schiffes und folgt auf die kürzlich erfolgte endgültige Ablieferung des ersten Neubaus mit dem Namen AUTO ADVANCE, dessen zweites und drittes Schiff in der ersten Hälfte dieses Jahres ausgeliefert werden sollen. UECC macht damit sein Versprechen wahr, eine emissionsarme Flotte auszubauen, um mit diesen Schiffen zu einem umweltfreundlichen Kurzstrecken-Seeverkehrsunternehmen in Europa zu werden. Ganz selbstlos ist dieses Programm der Reederei, die bereits...

Weiterlesen

Seefahrt mit Frittenfett

Im März letzten Jahres startete UECC den Versuch mit MS Autosky, einem 20 Jahre alten  Autotransporter, der mit einer Kapazität von rund 2000 Fahrzeugen auf europäischen Strecken fährt. Das Schiff verbrauchte im Laufe des einjährigen Pilotprojekts rund 6.000 Tonnen Biokraftstoff und reduzierte damit die CO2-Emissionen erheblich. Zusätzlich sollen 9.000 Kilogramm Schwefeloxid weniger und kaum Feinstaub angefallen sein. Insgesamt wurde das CO2 pro Tonne Kilometer um 60 % reduziert, weit über die von der IMO angestrebte Reduktion von 40 % im Jahr 2030 hinaus.

Weiterlesen

LNG für Autotransporter

Die japanische Reederei Kawasaki Kisen Kaisha („K“ Line) will im Rahmen ihrer „Umweltvision 2050“ mit dem Bau LNG-betriebener Schiffe und dem Ausbau des LNG-Bunkergeschäfts die Treibhausgasemissionen verringern. Ihr LNG-Bunkerschiff Kaguya hat kürzlich erstmals in Japan im Schiff-zu-Schiff-Verfahren eine Bebunkerung durchgeführt und damit ein Stück japanischer Schifffahrtsgeschichte geschrieben. Mit dem umweltfreundlichen Kraftstoff wurden die Tanks des für 7000 Fahrzeuge Platz bietenden Autofrachter-Neubaus Sakura Leader befüllt, der von der Werft Shin Kurushima Toyohashi Shipbuilding kurz darauf an die Reederei Nippon Yusen Kaisha (NYK) abgeliefert wurde. Die selbst erst 2020 in Fahrt gekommene mit 4044 GT vermessene und 81,7 Meter lange Kaguya...

Weiterlesen
de_DEGerman