Schlagwort: bundespolizei

Ausgesetzt auf See

Wie verhält sich eine Besatzung, wenn die Notwasserung oder der Absturz über See droht? An der Marineoperationsschule lernen die Besatzungen von Luftfahrzeugen praxisnah das Überleben auf See. Ditching-Ditching-Ditching!“ Während eines realen Fluges möchte dies wohl keine Luftfahrtbesatzung jemals über die Intercom ihres Hubschraubers oder Flugzeugs hören. Denn es bedeutet, dass ihr Flug in wenigen Sekunden in der kalten, nassen und keine Fehler verzeihenden See enden wird. Dagegen hört man dies in der Wasserübungshalle der Inspektion Überleben auf See (ÜaS) der Marineoperationsschule in Bremerhaven, auch als Sea Survival bekannt, viele Male am Tag. Dann gleitet der Unterwasserausstiegstrainer langsam, aber dennoch...

Weiterlesen

Leitungswechsel in der Bundesleitstelle See

Mit der Übernahme von Rainer Siemers als neuer Leiter liegt die Führung der Bundesleitstelle See nun bis 2025 bei der Bundespolizei. Sie wechselt im dreijährigen Turnus zwischen Bundespolizei und Zoll. Die Bundesleitstelle See ist Teil des Gemeinsamen Lagezentrums See im Maritimen Sicherheitszentrum, das seinen Sitz in Cuxhaven hat. In dieser gemeinsamen Einrichtung des Bundes und der fünf Küstenländer (Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein) arbeiten die Bundespolizei, der Zoll, die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, die Deutsche Marine, die Wasserschutzpolizeien der fünf Küstenländer und das Havariekommando zusammen. Sie bündeln ihre operativen Kompetenzen und...

Weiterlesen

CONDOR IMS – Zulassung zur Bewachung von Seeschiffen

Seit Ende Dezember 2021 ist die CONDOR International and Maritime Services (CONDOR IMS GmbH) erneut für die Bewachung von Seeschiffen durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zugelassen. Damit gehört das in Essen ansässige Unternehmen zu den wenigen deutschen Pionieren, die das Verfahren zur Abwehr äußerer Gefahren auf Seeschiffen erfolgreich absolviert haben. Private Sicherheitsunternehmen, die bewaffnete Dienstleistungen mit dem Ziel der Piratenabwehr auf Seeschiffen unter deutscher Flagge anbieten möchten, benötigen seit Dezember 2013 – unabhängig vom Sitz ihrer Niederlassung – eine BAFA-Genehmigung. Diese erfolgt im Benehmen mit der Bundespolizei (BPOL), die vor allem die spezifischen Verfahrensabläufe und die...

Weiterlesen

Bundespolizei übt mit internationalen Partnern

Seit Montag, 21. Juni 2021 übte die Bundespolizei den Einsatz und das internationale Zusammenwirken von Spezialkräften bei maritimen Gefahrenlagen. Unterstützt wurde sie dabei, wie bereits in den Jahren zuvor, vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH). Die Herausforderung in diesem Jahr bildete eine ganz besondere Kooperation: Neben den Kräften der Bundespolizei waren europäische Spezialeinheiten des ATLAS-Verbundes aus Finnland, Dänemark, den Niederlanden, Belgien und Schweden in das Übungsszenario eingebunden. Der ATLAS-Verbund ist ein Zusammenschluss von derzeit 38 polizeilichen Spezialeinheiten der EU-Mitgliedsstaaten und assoziierten Staaten zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit insbesondere auf dem Gebiet der Terrorismusbekämpfung. Gemeinsam mit der GSG 9...

Weiterlesen
  • 1
  • 2
de_DEGerman