Schlagwort: drohne

Hubschrauberdrohnen für die Korvetten der Marine

Aus einer Pressemitteilung des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) in Koblenz Das BAAINBw hat mit der Firma Elektroniksystem und Logistik GmbH (ESG) einen Vertrag zur Lieferung von drei Systemen des unbemannten Drehflüglers "Sea Falcon" geschlossen. Die Systeme, deren Hauptkomponenten aus je zwei Luftfahrzeugen vom Typ Skeldar V-200 und einer Boden-Kontrollstation bestehen, werden vollständig in die Korvetten der Klasse K130 integriert. Modernes Aufklärungsmittel für die Marine Das System ermöglicht den Korvetten die Aufklärung und Identifizierung von Seezielen außerhalb der Reichweite der bordeigenen optischen Sensoren. Aufgrund seiner geringen optischen und akustischen Signatur - insbesondere im Nachtflug -...

Weiterlesen

Fünfte US-Flotte schließt New Horizon ab

Erstmals gemeinsame Übung von unbemannten und bemannten Überwasserschiffen durch NAVCENT Wie Defence News berichtet, hat die Fünfte US-Flotte eine Übung namens New Horizon durchgeführt, bei der erstmals eine in die Task Force 59 integrierte MANTAS T-12 Drohne mit bemannten US-amerikanischen Patrouillenbooten und Einheiten der Bahrain Defense Force operiert hat. MANTAS T-12 ist ein unbemanntes Mehrzweck-Überwasserschiff, das für Patrouillen, SAR Einsätze und Seeraumüberwachung eingesetzt werden kann. Wie die US Navy verlauten ließ, wurden in der ersten  Phase von New Horizon am 20. Oktober die USV’s von Bord des Patrouillenbootes USS Firebolt (PC 10) ferngelenkt. Dabei erprobte man Formationsfahren auch bei...

Weiterlesen

Weitere Luftbetankung durch die MQ-25 T1

Am 18. August konnte Boeing einen weiteren erfolgreichen Test mit seiner Drohne MQ-25 T1 durchführen. Das unbemannte Flugzeug soll als Tanker auf den Flugzeugträgern der US Navy eingesetzt werden und befindet sich derzeit noch in der Entwicklung. Nach der erstmaligen Betankung einer F/A-18 Anfang Juni übernahm nun auch das andere auf US-Flugzeugträgern eingesetzte Luftfahrzeug Brennstoff in der Luft. Die E-2D dient der Aufklärung im Vorausbereich und der Führung von Einsatzflugzeugen. Nach Angaben von Boeing prüfte die Besatzung der E-2D zunächst die Stabilität der Drohne, um dann eine Tankverbindung herzustellen. Anschließend konnte Treibstoff an den „Kunden“ übergeben werden. Die MQ-25...

Weiterlesen

Virtuelle Zusammenarbeit zwischen Mensch und Drohne

Die US-Firmen Boeing und Northrop Grumman haben im Simulator erstmals eine komplexe Zusammenarbeit zwischen menschen- und maschinengesteuerten Flugzeugen erprobt. Zum Einsatz bei diesem manned-unmanned teaming (MUM-T) kamen ein transportabler Simulator der E-2D von Northrop Grumman und dem virtuellen Gespann einer F/A-18 mit der MQ-25 von Boeing. Erprobt wurden fortgeschrittene Einsatzkonzepte, wie sie bei den Geschwadern auf einem Flugzeugträger durchgeführt werden können. Hierzu gehörten der Einsatz der E-2D in einer Command-and-Control-Rolle als „Tanker King“, während die unbemannte MQ-25 Kraftstoff an eine F/A-18 Super Hornet abzugeben hatte. Bei dieser MUM-T-Operation wurden sowohl auf der simulierten E-2D als auch auf der MQ-25...

Weiterlesen

Die unbemannte fliegende Tankstelle

Boeings Drohne MQ-25 T1 hat erstmals einen Kampfjet der US Navy im Flug betankt. Dabei näherte sich die F/A-18 Super Hornet zunächst dem umbenannten Tanker bis auf wenige Meter, um zu prüfen, ob sich dieser in einem stabilen Flug befand. Dann wurde der Tankschlauch ausgefahren und dem Piloten gelang es, seinen Jet mit der Andockvorrichtung zu verbinden. Nach Übernahme der vorgesehenen Kraftstoffmenge entkoppelten sich die Maschinen und beide Fluggeräte kehrten sicher zum MidAmerica Airport in Macoutah, Illinois zurück, wo sie zuvor auch gestartet waren. Das Manöver ist von großer Bedeutung weil es zeigt, dass die MQ-25 nicht nur sicher...

Weiterlesen
de_DEGerman