Kategorie: Headlines

Marineschiffbau bleibt Schlüsseltechnologie

Die neue maritime Koordinatorin sieht herausragende wirtschaftliche Chancen für Deutschland auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität. Auf europäischer Ebene sollen gemeinsame Regelungen für den Rüstungsexport erarbeitet werden. Am 5. Januar 2022 wurde Claudia Müller (Grüne) zur Koordinatorin der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus ernannt. Ihr Vorgänger im Amt, Norbert Brackmann (CDU), hatte dieses Amt seit April 2018 inne. Gleich bei ihrer Berufung verkündete sie ihre Programmschwerpunkte: „Wir müssen in Deutschland und möglichst auch in Europa auf klimaneutrale Antriebe setzen und damit den Werftenstandort Europa zukunftsfähiger machen.“ Die Schifffahrt befinde sich an einem entscheidenden Wendepunkt, an dem über die...

Weiterlesen

Kommission für den Indischen Ozean unterstützt Afrikas Inselstaaten bei der Bekämpfung der Kriminalität auf See

Die "Baba Ali", ein seychellisches Fischereifahrzeug, befand sich auf der Durchfahrt durch die Wirtschaftszone der Seychellen, als die Behörden es im Mai 2021 mit einer Drogenfracht abfingen. Im Rahmen einer von der Luftwaffe der Seychellen, der Küstenwache der Seychellen und dem Nationalen Informationsaustausch- und Koordinationszentrum koordinierten Operation gingen die Behörden an Bord und inspizierten das Schiff. Die Funde - Heroin und Haschisch im Wert von etwa 1,2 Millionen Dollar - zeigen das Ausmaß der Bedrohung durch den regionalen Drogenhandel. Die Beschlagnahmung der Drogen und die Verhaftung von drei weiteren seychellischen und vier indonesischen Staatsangehörigen zeige, dass die Bemühungen des...

Weiterlesen

Bereit

Erstmals übergab die US Navy eine Flugzeugträgerkampfgruppe an die NATO. Damit bewies das Bündnis, schnell und flexibel auf Herausforderungen reagieren zu können. Wenn in Deutschland die Rede von Seemacht ist, werden schnell Vorstellungen aus dem 19. und 20. Jahrhundert wach. Auf eine große Flotte und „seestrategische Positionen“, sprich: günstig gelegene Stützpunkte in Übersee, lässt sich das Konzept heutzutage aber nicht mehr beschränken. Was Seemacht im 21. Jahrhundert dagegen tatsächlich heißt, demonstrierte die NATO Anfang des Jahres: Zwei Wochen lang führte das Bündnis die Übung Neptune Strike 2022 durch. Insgesamt 28 Nationen nahmen daran teil. Schauplatz waren das zentrale Mittelmeer...

Weiterlesen

Deutlicher Rückgang der Piraterie in Westafrika

.... aber der Golf von Guinea bleibt ein weltweiter Hotspot Die Piraterie vor der westafrikanischen Küste ist seit 2021 drastisch zurückgegangen - fast um die Hälfte. Aber die Region bleibt nach Angaben von Dryad Global weiterhin der weltweite Hotspot der Piraterie. In seinem Jahresbericht 2021/22 stellt das Unternehmen für maritime Risiken fest, dass "der drastische Rückgang der Piraterie in ganz Westafrika im Jahr 2021 zu einem Rückgang der Vorfälle von Piraterie und Seekriminalität um insgesamt 56 % im Vergleich zu 2020 führte. Die Zahl der tatsächlichen und versuchten Angriffe sowie der Beschuss von Schiffen ging um mehr als 85...

Weiterlesen

Autonome Kriegsführung: Gemeinsame Übung von Australien, USA und Großbritannien

In den nächsten 11 Tagen führt Australien in Zusammenarbeit mit den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich gemeinsame Übungen auf See durch und testet an seiner Marineschule HMAS Creswell die neuesten Technologien der autonomen Kriegsführung. Bei dieser von der Royal Australian Navy (RAN) geleiteten Übung werden unbemannte, robotische und autonome Systeme in der Jervis Bay, im nahe gelegenen ostaustralischen Übungsgebiet und am Himmel getestet und bewertet. Die Übung Autonomous Warrior 2022 (AW22) ist Schauplatz eines simulierten Marine-Gefechtsfeldes der nächsten Generation. An der Übung werden etwa 300 Personen aus 40 Organisationen der drei genannten Länder teilnehmen und Spitzentechnologien zur Bewältigung...

Weiterlesen
de_DEGerman