Kategorie: Headlines

60. Historisch Taktische Tagung 2020 Online abrufbar!

Alle Vorträge mit einem Vorwort von Dr. Heinrich Walle Die 60. Hi Ta Ta im Januar 2020 in Linstow war in jeder Hinsicht außergewöhnlich. Wie in den sechs vergangenen Jahren eröffnete der Stellvertreter des Inspekteurs der Marine und Befehlshaber der Flotte, Vizeadmiral Rainer Brinkmann, die 60. Hi Ta Ta. Er erläuterte die Auswahl der Themen und begründete diese mit der Absicht, dass man fragen wolle, was aus unserer jüngeren Geschichte noch heute für unsere eigene Verantwortung von Relevanz sei. Der Thematische Kanon reicht dabei von der Frage nach dem Erbe, was wir von den Vorgängermarinen übernommen haben, bis hin...

Weiterlesen

Besatzungen verlassen ihre Schiffe in der Ukraine

Reeder haben damit begonnen, die Besatzungen der vor der ukrainischen Küste festsitzenden Schiffe zum Verlassen aufzufordern. M.T. Maritime hat 22 philippinische Seeleute von ihrem Öltanker MTM Rio Grande evakuiert und das Schiff unbemannt im ukrainischen Hafen Nika-Tera liegen lassen. Die Besatzung befindet sich derzeit in Rumänien und wartet auf einen Rückflug auf die Philippinen, gab das Unternehmen bekannt. Die ukrainischen Häfen wurden am 24. Februar geschlossen, als die russischen Truppen ihren Einmarsch begannen. Mindestens fünf der 140 Schiffe, die in den Gewässern des Landes festsaßen, wurden durch Beschuss beschädigt. Ein Seemann aus Bangladesch kam ums Leben. Da die heftigen...

Weiterlesen

Ausschluss des russischen Seeregisters

Die Mitglieder der Internationalen Vereinigung der Klassifikationsgesellschaften (IACS) haben entscheiden, das russische Seeschifffahrtsregister unter Hinweis auf die Auswirkungen der alliierten Sanktionen aus ihren Reihen auszuschließen. Nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine haben die EU-Staaten harte Sanktionen gegen die russische Wirtschaft verhängt, die meisten russischen Banken vom internationalen Überweisungssystem abgeschnitten und weitreichende Sanktionen gegen russische Staatsunternehmen verhängt. Das russische Seeschifffahrtsregister (RS Class) wurde letzte Woche in die Liste der EU-Finanzsanktionen aufgenommen. Darüber hinaus hat das Vereinigte Königreich - wo das IACS seinen Sitz hat - Maßnahmen ergriffen, um die Guthaben aller russischen Banken einzufrieren, und geht damit weiter und...

Weiterlesen

Letzte Korvette auf Kiel gelegt

Mit der heutigen Kiellegung läuft die Plattformfertigung der letzten von insgesamt fünf neuen Korvetten der Klasse 130 für die Deutsche Marine auf Hochtouren. Pandemiebedingt erfolgte das feierliche Kiellegen auf der Peene-Werft im kleinsten Projektkreis im Beisein von Vertretern des Auftraggebers und der Patenstadt. Die neuen Korvetten werden unter Federführung der NVL Group (ehemals: Lürssen Defence) an mehreren norddeutschen Werften gefertigt. Parallel zur Kiellegung des Hinterschiffes am Wolgaster NVL-Standort erfolgt auf der Kieler Werft der GERMAN NAVAL YARDS die Fertigung des letzten Vorschiffes. Vor- und Hinterschiff werden anschließend zum Zusammenschluss zum Hamburger NVL-Standort Blohm+Voss verholt. In Hamburg werden die rund...

Weiterlesen

Wo sind sie geblieben?

Mit der Wiedervereinigung verfügte Deutschlands Marine 1990 plötzlich über Hunderte Boote und Schiffe. Für die Politik waren viele davon entbehrlich, sie wurden weltweit verkauft oder verwertet. Am Ende des Kalten Kriegs 1990 stellte die Bundesmarine eine schlagkräftige und einsatzbereite Marine mit der Fähigkeit zum hochintensiven Kampf dar. Der Auftrag der Bundesmarine beruhte auf der glaubwürdigen, konventionellen Abschreckung gegen die Marinen des Warschauer Pakts im Nordatlantik sowie in Nord- und Ostsee. Die Bundesmarine umfasste damals rund 175 Boote und Schiffe sowie 110 Jagdbomber des Typs Tornado. Mit dem Ende der Blockkonfrontation wurde von Politik und Gesellschaft eine deutliche Friedensdividende eingefordert...

Weiterlesen
de_DEGerman