Kategorie: Headlines

Royal Navy des 21. Jahrhunderts?

Peking rüstet insbesondere im maritimen Bereich massiv auf. Die Rückkehr asiatischer Seemacht fordert den Westen heraus – wieder einmal. Es ist vorbei. Gelaufen. Taiwan ist nicht mehr zu verteidigen. Zumindest nicht militärisch. China ist zu stark. Nun auch für die Vereinigten Staaten. So könnte man das Fazit des Pentagons zusammenfassen. Bereits achtzehn Mal hat das amerikanische Verteidigungsministerium die Abwehr einer chinesischen Invasion Taiwans durchgespielt. Achtzehn Mal endete die Simulation mit einer Niederlage der Amerikaner. Wie konnte es dazu kommen? Soll die mächtige US Navy mit ihren großen Flugzeugträger-Kampfverbänden etwa nicht mehr in der Lage sein, die Taiwanstraße zu kontrollieren?...

Weiterlesen

Wie irische Fischer gegen die russische Flotte vorgingen....

.... und gewannen Die Aktion zeigt, wie zivile Empörung Regierungen dabei zum Handeln zwingen kann. In diesem Fall war es ein russisches Seemanöver. Eine Gruppe hat nun gezeigt, wie man es macht. Als Russland ankündigte, vor der irischen Küste mit Kriegsschiffen Manöver durchführen zu wollen, haben irische Fischer eine so wirkungsvolle Abschreckung entwickelt, dass die russische Marine die Übung abbrach. Die Übung sollte ursprünglich ab dem 3. Februar in der Fischerei- und Wirtschaftszone Irlands stattfinden. Irische Offizielle ließen verlauten, die Übung sei "nicht willkommen und nicht erwünscht", waren aber offensichtlich nicht in der Lage, ihre russischen Amtskollegen davon zu...

Weiterlesen

UPDATE: Großcontainerschiff wieder frei

Das in der Nacht des 2. Februar bei der Ansteuerung in die Wesermündung auf Grund gelaufene Schiff ist frei. Mit insgesamt acht Schleppern haben Bergungsteams auf der Nordsee den auf Grund gelaufenen Containerfrachter "Mumbai Maersk" wieder in Fahrt gebracht. Das teilte das Havariekommando laut dpa in Cuxhaven nach der Bergungsaktion mit. Das 400 Meter lange Schiff saß nach Agenturangaben im flachen Wasser gut sechs Kilometer nördlich der ostfriesischen Insel Wangerooge fest....

Weiterlesen

Bericht zur materiellen Einsatzbereitschaft II/2021: Deutsche Marine

Waren sie früher noch unzertrennlich und wurden gemeinsam als ein Bericht veröffentlicht, so werden der Rüstungsbericht sowie der Bericht zur materiellen Einsatzbereitschaft der Hauptwaffensysteme der Bundeswehr des BMVg mittlerweile getrennt voneinander – wenn auch in der Regel zeitgleich – veröffentlicht. Insgesamt verfügt die Bundeswehr über 71 sogenannte Hauptwaffensysteme. Deren Klarstand, also die Verfügbarkeit für Ausbildung und Einsatz, und die entsprechende Entwicklung der Zahlen dokumentiert der „Bericht zur materiellen Einsatzbereitschaft der Hauptwaffensysteme der Bundeswehr II/2021“. Dazu gehören bei der Deutschen Marine zwölf Systeme: Neben den U-Booten, Korvetten und Fregatten gehören auch die fliegenden Systeme wie die Helikopter der Marineflieger. Wir...

Weiterlesen

Kompass für die Zukunft

Durch die intensive Auseinandersetzung mit Fehlern kann ein gutes Team viele zukünftige Unfälle vermeiden. In der Ausbildung angehender U-Bootkommandanten nimmt folglich das Crew Resource Management eine wichtige Rolle ein. Menschen sind nicht unfehlbar. Die Betrachtung von Havarien ex post führt immer noch zu Stirnrunzeln und der Feststellung, dass so etwas doch nie hätte passieren dürfen. Wie wir aber wissen, sind 75 bis 90 Prozent der Fehlerquellen menschlicher Natur, daher gibt uns ein qualitatives Fehlermanagement die Möglichkeit, aus der klassischen „Fehlerphobie“ auszubrechen und anstelle von Angst, Scham und Strafbefürchtung eine sachliche und offene Aufarbeitung zu setzen. Während der Ausbildung zum...

Weiterlesen
de_DEGerman