Kategorie: Headlines

Luftverteidigungssystem IRIS-T SLM erfolgreich getestet

Bodengebundenes Luftverteidigungssystem IRIS-T SLM beweist unter realistischen Einsatzbedingungen seine Leistungsfähigkeit. Kürzel sind immer etwas wunderbares - alle meinen es zu kennen, nur Eingeweihte wissen es tatsächlich! IRIS-T steht für Infra Red Imaging System - Tail/Thrust Vector-Controlled; SLM steht für Surface Launched Medium Range. Oder eben noch etwas lesbarer: IRIS-T ist ein Luft-Luft-Lenkflugkörper mit Infrarotsuchkopf für den Nah- und Nächstbereich, der in der SLM-Version nun auch von ebenerdigen Plattformen aus gestartet werden kann. Er wurde in Deutschland federführend bei der Überlinger Diehl BGT Defence zusammen mit sechs weiteren Staaten entwickelt. Aus einer Pressemitteilung des Herstellers: Erfolgreiches Schießen mit dem weiterentwickelten System:...

Weiterlesen

15 Jahre MARSOC: Spezialkräfte des US Marine Corps

Jede Teilstreitkraft des US Militärs hat ein eigenes Spezialkräfteoberkommando, auch das US Marine Corps (USMC). Das Marine Special Operations Command (Marsoc) ist kleiner als die vergleichbaren Kommandos der anderen Teilstreitkräfte. Mit rund 3200 Angehörigen stellt Marsoc lediglich fünf Prozent des Spezialkräftepersonals der US-Streitkräfte. Der Etat ist noch bescheidener; lediglich zwei Prozent der Gelder, die das Pentagon für Spezialkräfte (Special Operations Forces, SOF) ausgibt, kommen Marsoc zugute. Dennoch führt das Marine Corps zehn Prozent der SOF-Einsätze durch. Kommandoteams sind ständig auf drei Kontinenten aktiv, zuweilen auch in Europa. Aufstellung wider Willen Marsoc wurde erst vor 15 Jahren aufgestellt. Der offizielle...

Weiterlesen

Das Streben nach Kontrolle im maritimen Raum

Nachdem die USA über Jahrzehnte als die weltweit bedeutendste Seemacht galten, schickt sich nun China an, diese Rolle zu übernehmen. Noch ist nicht ausgemacht, wie der Wettstreit ausgehen wird. Es gibt viele Definitionen von Seemacht, aber im 21. Jahrhundert haben sich deren Konnotationen verändert. Für eine Seemacht ist das Meer zweifellos ein strategischer Schauplatz, aber es gibt noch andere Faktoren und Szenarien, die es einem Land ermöglichen, eine „überlegene“ Seemacht zu sein. Heute reicht es nicht mehr aus, eine große Schiffsflotte zu haben, sondern es ist auch notwendig, in maritimen Interessengebieten präsent zu sein und neue Abschreckungs- und Kontrollfähigkeiten...

Weiterlesen

Neue Koordinatorin der Bundesregierung für Maritime Wirtschaft und Tourismus

Claudia Müller ist Nachfolgerin von Norbert Brackmann Die Koordinatorin ist im Bundesministerium für Wirtschaft angesiedelt, dort war ihr Vorgänger seit 2018 im Amt. Auch Claudia Müller stammt von der Küste. Geboren in Rostock, war sie von 2004 freiberuflich  im Kultur- und Tourismusbereich tätig. Sie hat in Stralsund internationale Betriebswirtschaftslehre studiert und ist seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages. Nicht nur die Umbenennung des Wirtschaftsministeriums in Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fällt auf, auch die Funktion der Koordinatorin hat einen anderen Namen: es heißt jetzt „Wirtschaft und Tourismus“. Norbert Brackmann war dafür bekannt, nicht nur erfolgreich die die Interessen der...

Weiterlesen
de_DEGerman